Fußballgeschichte

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020: Fußballgeschichte Online

Geschichtswettbewerb des bundespräsidenten

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist eine jährliche Veranstaltung, die regelmäßig seit 1973 stattfindet und jedes Jahr unter einem anderen Motto steht.

2020/21 ist das Thema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“.

Binnen sechs Monaten, von Anfang September bis Ende Februar, forschen Schüler*innen zu einem selbstgewählten Thema. Die Ergebnisse sind vielfältig: Einen Artikel, einen Podcast, eine App, ein Tik-Tok-Channel oder Youtube-Video oder Ausstellung – gerne auch crossmedial.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wird durch die Körber-Stiftung durchgeführt, auf deren Homepage auch alle Informationen gebündelt zu finden sind.

Dieser Blogbeitrag richtet vor allem sich an Schüler*innen und ihre Tutor*innen, ist sicher aber auch für alle anderen an der Fußballgeschichte Interessierten hilfreich. • Diese Linksammlung besteht aus meinen Lesezeichen, ist also nicht vollständig.

🙈🙉 DR;TL

Hier ein paar Links, die euch bei der Recherche für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 helfen.

❗️⚡️ Probleme der Fußballgeschichtsschreibung: Fakten und Fiktion

Fußballgeschichte ist online allgegenwärtig, doch nicht alle Quellen sind wirklich gut und entsprechen der Wahrheit.

Wusstet ihr, dass manche deutsche Spieler beim Wunder von Bern gedopt waren und manche von ihnen später an Gelbsucht starben, weil eine der Dopingspritzen verunreinigt war? Oder dass Konrad Koch gar nicht das Fußballspiel, sondern das Rugbyspiel nach Deutschland brachte (read Deutsche Fußball-Geschichte – Born in Lüneburg?)

Ihr werdet unzählige Seiten – auch vertrauenswürdige – finden, die diese Mythen weitergeben. Warum? Weil sie nicht gut genug recherchiert oder den falschen Quellen vertraut haben oder aber ihre Texte einfach veraltet und überholt sind.

Das gilt nicht nur für Texte, Podcasts oder Videos, sondern auch für die Oral History mittels Interviews. Manches möchte man nicht erzählen, weil es unangenehm ist und manches vergisst man mit der Zeit oder reimt sich etwas zusammen.

Fußball wird gerne mit strahlenden Mythen – vorwiegend männlich – weißgewaschen. So entstehen Narrative und Mythen, die mehr Fiktion als Fakt sind.

Werdet Faktenchecker*innen, Mythen-Detektiv*innen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Prüft eure Quellen (hier ist eine gute Seite, wie ihr das macht). Und fragt auch gerne eure Wettbewerbs-Tutor*in nach Unterstützung.

Ein Beispiel ⤴️: Viele von euch kennen bestimmt die Netflix Miniserie The English Game über Fergus Suter und Arthur Kinnaird. Ich habe die Serie mal einem Faktencheck unterzogen und einige Dinge herausgefunden, die ich vielleicht lieber gar nicht wissen wolltet (Spoiler: Jimmy Love war gar kein nicer Sidekick à la Samwise aus LOTR und auch Fergus Suter ist in der Serie idealistischer als er es wirklich was.) Ihr findet den Text hier ➡️🔗 Fellowes‘ The English Game – wie wahr ist die Story?

⚽️🌏 Fußballgeschichte allgemein

Es gibt gute zwei Blogs, die unterschiedliche Artikel zur Fußballgeschichte verschiedener Ländern und epochenübergreifend veröffentlichen

  • Football Makes History – FHM ist ein EU-Projekt, das die europäische Geschichte mittels der Fußballgeschichte vermittelt. Die Texte sind daher auf Englisch. Sie sind bewusst sehr kurz und knapp und geben Hilfestellungen für Geschichtsunterricht.
  • Blog des FIFA World Football Museums – Das FIFA World Football Museum ist in Zürich und hat einen Blog mit richtig guten Artikeln, die mehrsprachig erscheinen.
  • Blog des Werkstatt-Verlags – Der Werkstattverlag verlegt Sportbücher, darunter zahlreiche historische Chroniken, Biografien und Bücher über Sportereignisse. Aber es gibt zusätzlich immer wieder lesenswerte Geschichten im Blog-Bereich der Verlagsseite.

🇬🇧🔙 Fußballgeschichte in Großbritannien

Wurde der Fußball nun in England im 19. Jahrhundert erfunden oder ganz woanders und viel früher? Da komme ich gleich bei den Fußballregeln noch mal drauf. Was aber auf jeden Fall stimmt: Fußball wurde erstmals im England des späten 19. Jahrhunderts zum Massenphänomen und moderner Fußball.

Mehr darüber könnt ihr hier in meinem Text für 120 Minuten lesen ➡️🔗 Vom Gentlemen- zum Arbeitersport: England und der moderne Fußball (Da es derzeit wegen eines Serverumzugs offline ist, hier der Link über die Wayback Machine, nicht wundern.)

19. Jahrhundert

In dieser Zeit wurden zahlreiche Fußballbücher geschrieben, wobei football sowohl Fußball wie Rugby und auch Mischformen meinen kann. Eine Unterscheidung wie heute entstand er zu dieser Zeit.

20. Jahrhundert

Über das 20. Jahrhundert berichten The Football History Boys – zwei britische Lehrer – auf ihrem Blog. Neuerdings haben sie auch einen Youtube-Channel und rewatchen dort alte Spiele – quasi ein Meta-(Let’s) Play.

Diese beiden Serien auf ihrem Blog sind sehr empfehlenswert:

🇩🇪🔙 Fußball in Deutschland

Wie kam der Fußball nach Deutschland und wie und wann wurde er auch hier zum Massenphänomen?

➡️🔗 Vom Kaiserreich zur Kommerzialisierung: Deutschland und der moderne Fußball

Für den Fußball in Deutschland gibt es ein paar gute Portale zur Fußballgeschichte.

SWR Retro

Dazu gehört SWR Retro – die SWR-Mediathek mit alten Filmen aus den 1950ern und 1960ern, darunter Ausschnitte aus der ARD Sportschau mit südwestdeutschen Vereinen.

Hier zwei Beispiele:

Sport im Südwesten: Fussball-Publikum – Fan oder Fachmann? (21.10.1963)

oder die Abendschau mit Fussball Regionalliga Süd: Stuttgarter Kickers – SV Waldhof Mannheim (30.10.1965)

Quellen

Es gab um 1900 ein paar Sportzeitungen in Deutschland, die sich teils an die Engländer*innen in Deutschland und an die schon Sportinteressiertem im damaligen Kaiserreich richtete. Ein paar sehr bekannte sind digitalisiert:

Warum heißt der penalty kick in Deutschland Strafstoß und nicht penalty wie auch in der Schweiz? Der Grund liegt an der nationalen Ausrichtung des DFB und an Konrad Koch: Man wollte den Ruf des Fußballs als englisches (und damit nicht-deutsches) Spiel negieren. Schließlich fand das alles in der Zeit des Imperialismus statt.

Über diese Portale findet ihr vielleicht auch alte Sportzeitungen eurer Region:

Fußlümmelei: Über Stauchballspiel und englische Krankheit

Wenn ihr euch mit der frühen Fußballgeschichte in Deutschland beschäftigt, dann lest ihr schnell diesen Titel. Es ist ein Flugblatt eines Turners, der mit dem neumodischen Sport so gar nichts anfangen konnte. Die Uni Marburg bietet den Text als Digitalisat an

➡️🔗 Fußlümmelei: Über Stauchballspiel und englische Krankheit

.

Wichtig beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

🟨🟥 Entwicklung der Regelgeschichte

Wann wurde denn nun der Fußball geboren? Die Idee, etwas mit dem Fuß vor sich her zu kicken ist uralt. Neu – sofern man das 19. Jahrhundert als neu bezeichnen möchte – ist die Idee, diese Unterhaltung mit anderen nach Regeln zu spielen.

Das wirklich Neue war: Ein bestimmte Dauer und eine bestimmte Anzahl an Spieler*innen – und damit eine Trennung in Spieler*innen und Zuschauer*innen. Es durfte nicht einfach jeder mitspielen, wann und wie er*sie wollte. Oder einfach wieder aufhören. Und es gab weitere Beschränkungen und viele Diskussionen um die Regeln.

Die Fußballregeln sind eng mit der Entwicklung des Fußballspiels selbst verquickt: Beispielsweise machte die Änderung der Abseitsregeln 1866 machte überhaupt erst Kombinationsspiel und Taktik möglich.

Die Entwicklung der Spielregeln ist mein special feature und der Grund, weshalb es Nachspielzeiten überhaupt gibt.

Eine kleine Einführung gebe ich in diesem Blogartikel ➡️🔗
Die Entwicklung der Fußballregeln und Fußballregelwerke

Und wenn es euch um eine ganz bestimmte Regel geht, dann schaut auf der ➡️🔗 Startseite von Nachspielzeiten mittig am rechten Rand nach „Übersicht aller Themen“ oder bei meinen anderen Veröffentlichungen.

Als Quellen empfehle ich

👱‍♀️✊ Frauenfußball in Deutschland

„Fußball spielende Frauen wurde in Deutschland vor 50 Jahren vom DFB erstmals zugelassen. Das feiert der Verband im Jahr 2020. Dabei existierte auch in Deutschland vor 1970 schon Frauenfußball. Das zeigt sich schon allein daran, dass der DFB 1955 Frauen verbat, Fußball zu spielen. Warum hätte er etwas verbieten sollen, was es damals praktisch nicht gab?

Provokativ formuliert: Der DFB sollte nicht „50 Jahre Frauenfußball“ feiern, sondern „vor 50 Jahren waren wir offen genug, um Frauenfußball zuzulassen“. Aber … Auch das ist nicht wahr. Skepsis, Hänseleien und Aversionen waren ab dem 31. Oktober 1970 nicht plötzlich Geschichte.

Der DFB hatte vor 50 Jahren das Verbot aufgehoben, weil er um seinen Einfluss fürchtete. Denn das Verbot von 1955 bedeutete keineswegs, dass in diesen 15 Jahren keine Frauen Fußball spielten. Ganz im Gegenteil.“

Das ist der Beginn meines Textes über den deutschen Frauenfußball, den ihr hier lesen könnt ➡️🔗 Fußball spielende Frauen in Deutschland vor 1970.

Ganz neu und aktuell ist der Podcast Legende Verloren über die Gründung der Frauenfußball-Bundesliga vor genau 30 Jahren, der sehr quellenkritisch zeigt, weshalb das DFB.de-Datencenter für Frauenfußball keine 100%ig verlässliche Quellen ist. Produziert von Franziska Blendin, Sascha Düerkop, Ellen Hanisch und Shary Reeves. Letztere kennt ihr vielleicht als Moderatorin von Wissen macht Ah!, aber sie war auch Bundesligaspielerin in Deutschland.

➡️🔗 LegendeVerloren – mit Link zu den Kanälen im Social Net und für euren Podcatcher, Spotify, etc.

Quellen

Es gibt ein paar Quellen zum Frauenfußball mit, vor allem audio-visuelle:

Einordnende Artikel

Hier empfehle ich besonders ➡️🔗 den umfangreichen Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung („Die graue Spielzeit“) und die erst kürzlich in der ARD ausgestrahlte Reportage von Jürgen Schmidt: Der größte Gegner ist das Klischee. Der lange Weg zur Akzeptanz. ⤵️

Außerdem lege ich euch diesen Text von ➡️🔗 Mareike König: Frauenfußball und Gesellschaft in Deutschland seit 1900 sowie die ➡️🔗 Kurzbiografie und Linksammlung über Pionierin Lotte Specht aus Frankfurt am Main.

 🎞🎥 Fußball und Technik

Vom Ballmaterial über Goal Line Technologie zu VAR.

Und wenn ihr euch auch für Technik interessiert, dann ist ➡️🔗 diese sehr gute Seite des Deutschen Patentamtes etwas für euch. Hier findet ihr nicht nur zahlreiche digitalisierte Patenten zum Fußball, sondern auch gute, einordnende Texte hierüber.

Infos zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Weitere Infos zum Wettbewerb findet ihr auf dieser Seite der Körber-Stiftung.

Auch hilfreich:

👱 Der Teilnehmer*innenbereich

🧑‍🏫 Der Tutor*innenbereich

Viel Spaß beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – beim Forschen, Prüfen und Verstehen! ☑️

Kategorie: Fußballgeschichte

von

Hi! 👋 Glad you're here and I hope you've found some added value here. If you want to get in touch, feel free to send me an email or on LinkedIn. ♥️🤝 I am happy if you would like to honour my offer and thank you for your donation via Paypal.me. Or invitations for guest articles or for interviews as an expert (See Open for Collaboration). Thank you very much!