Simon Rosenberger
Kommentare 1

Altphilologenregie, begossen mit antik-vaterländischer Tunke

Jenaer Regeln

Am frühen Nachmittag des 28. Mai 1928 fluchte Simon Rosenberger während des Spiels Deutschland. Während des Achtelfinale des Olympischen Fußballturniers im Amsterdamer Olympiastadion machten sich niederländische Fans in seiner Nähe über die ersten Worte der deutschen Hymne lustig machten – damals sang man noch die erste Strophe. So schreibt Erik Eggers in seiner Kurzbiografie zu Simon Rosenberger in der zweiten, überarbeiteten Auflage von Fußball in der Weimarer Republik (Kellinghusen 2018, S. 104-105).

Patriotismus vor 1933

Ein Indiz, dass Simon Rosenberger national(er) orientiert war als Bensemann? Allein die Verteidigung der Hymne ist mich kein ausreichendes Indiz, denn es gibt dagegen mehrere Äußerungen von Simon Rosenberger, die vielmehr ein kosmopolitische Einstellung verdeutlichen.

Eine sehr deutliche Äußerung gegen die vermehrt nationale Ausrichtung des DFB findet sich im Artikel „Bundesausschuss“, der im November 1921 im Kicker erschienen ist. Rosenberger kritisierte die Veranstaltung der „Körperzuchtwochen“, in denen „Kampfspiele“ mit „Kunst“ im altgriechischen Sinne verbunden werden sollen, die aber in national(istisch)er Sprache angepriesen werden.

Bundesausschuss

„Unsere Kampfspiele 1922 unter Altphilologenregie, begossen mit antik-vaterländischer Tunke. […] Das Wort ‚vaterländische‘ hat heute einen bösen Beigeschmack, weil es von einer gewissen Seite in Erbpacht genommen ist. Und die Sportverbände, die politische neutral (aber deutsch) sind, werden sich hüten, dieses Eigenschaftswörtchen ihren Veranstaltungen beizugeben. Die Masse der Sportleute verzichtet gern auf die griechisch-vaterländische Aufmachung von 1922.“

(Quelle: Rosenberger, Simon: Bundesausschuss. In: Kicker 45 (07.11.21). S. 1396-1397.)

Zurück zur Übersicht „Noch mehr über Simon Rosenberger“

Zurück zum gesamten Angebot zu „Simon Rosenberger, der vergessene Fußballpionier“

Kategorie: Simon Rosenberger

von

Hi! 👋 Schön, dass du hier bist und ich hoffe, dass du einen Mehrwert hier gefunden hast. Wenn du in Kontakt treten willst, dann schreib mir gerne eine Mail oder bei Twitter (@ClioMZ) sowie LinkedIn. Ich freue mich auch, wenn du meine Arbeit honorieren möchtest und mich für einen Gastbeitrag oder ein Interview einlädst. Mehr dazu auf Kooperationen bedanken möchtest. <3 Mehr zu mir findest du auf der Über-Mich-Seite.

1 Kommentare

  1. Pingback: "Solche Youssof Mohameds" -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert