Autor: Petra Tabarelli

Kick-In instead of throw-in?

A while ago @dbFCZ, who looks after the FC Zurich database, wrote to me. Including a photographed match report excerpt in which the kick-in is discussed. (The kick-in is the equivalent of the throw-in, the thrown-in). As so often in the history of football rules: As curious as it sounds, it has existed before and, in this case, even once as part of the rules. The kick-in in the old football rules Before 1863, both kick-ins and throw-ins were part of different rules   From 1863-1886: Yes, No … Yes? The (London) FA Rules and Sheffield FA Rules had it all. While Sheffield FC used the throw-in, the Sheffield FA wrote the kick-in into the rules. In the (London) FA, on the other hand, the throw-in was part of the rules. Until 1877, when the Sheffield FA adopted the FA Rules in exchange for a few Sheffield rules. Thus, from 1877 to 1886, the FA allowed a choice between a throw-in or a kick-in. By 1886, the birth of the IFAB and the Laws of …

Vom Kaiserreich zur Kommerzialisierung: Deutschland und der moderne Fußball

„Moderner Fußball“ ist ein Schlagwort. Ein Schlagwort, das in Zeiten von wankendem 50+1, zunehmender Kommerzialisierung, zerstückelter Spieltage etc. vorwiegend negativ konnotiert ist. Aber war der Fußball vorher alt? Antik? Natürlich mitnichten. Etymologisch betrachtet, bedeutet modern nichts anderes als „modisch/nach heutiger Mode“. Synonyme sind Adjektive wie aktuell, neu(artig), zeitgemäß und meinen damit auch fortschrittlich und etwas, das gerade eben („modo“) beliebt geworden ist. Ähnlich definiert es auch der Duden. So gesehen geht es bei der Frage nach modernem Fußball um die Phase, in der Fußball bei der Masse der Bevölkerung und nicht nur ein paar Nerds beliebt und in der die ursprüngliche Form weiterentwickelt wurde. Es soll hier nur um den Beginn des modernen Fußballs in England und Deutschland (genauer gesagt: im deutschen Kaiserreich) gehen und um die Frage, was oder wer verursachte, dass er modernisiert wurde. Der Beitrag ist ein in Fließtext gebrachtes Brainstorming, das ausdrücklich zum Kommentieren anregen soll. Allerdings geht es hier wirklich nur um die Anfänge des Fußballs, d.h. um etwa die Phase 1820-1900 in England und 1870-1930 in Deutschland. Dieser erste von zwei …

Comparison: Rules and regulations from 1847-1863

After comparing different sets of rules for football without or with little permitted handball, it is useful to go through the development of the individual rules. Playing field measurements Playing field measurements are not mentioned at all until the 1860s. Since they are quite similar here, it can be assumed that they had already converged before then and therefore unwritten agreements were also in place. Goal dimensions Only Eton had a height limit, which was 2.13 m as early as 1847 and did not change thereafter. All other rulebooks knew no height limit within this time period. The width of the gate varied, if it was specified at all. At Eton it remained constant at 3.35 m, at Harrow (1858) goals were 3.66 m wide, at Cambridge (1863) 4.57 m, and at the FA (1863) as much as 7.32 m. It seems that gates used to be much narrower than today. Number of players The number of players is now specified in the 1849 Surrey Rule Book. Here there are already eleven players. In most …

Football rules in Trautmann’s day

Trautmann (original title: The Keeper) was released in cinemas on 14 March 2019. The film tells the life of Bert Trautmann, who became famous worldwide as Manchester City goalkeeper and was awarded an OBE by Queen Elizabeth II in 2004 for his merits as a footballer for Anglo-German understanding. He passed away in 2013. Bert Trautmann played for Manchester City from 1949 to 1964. Anyone expecting me to write about the changes in goalkeeping during those years will have the same train of thought as I did and will be sobered to find out: During those 15 years, none of the rule changes affected the goalkeeper’s game. It is also the second longest phase in which nothing changed for goalkeepers. In third place is the phase between 1980 (goalkeeper allowed to move on the goal line when taking the penalty kick) and 1992 (prohibition of the back pass). The longest phase is the current one, because nothing has changed for goalkeepers since the four-step rule was changed to the six-second rule (2000). However, a certain …

How the introduction of the referee influenced the rules

The introduction of the video assistant referee has had some impact on the Laws of the Game. Nothing new, because the introduction of the referee on the pitch (1891) has also led to new or changed rules. Briefly about the time before 1891 In principle, the captains first tried to come to an agreement. If that was not possible, they called the two (partisan) umpires on the sidelines. If no agreement could be reached here either, the one (impartial) referee decided. Umpires and referee, however, were always at the side of the field and only reacted to some kind of challenge. It was not until 1888 that the umpire occasionally stepped into the field for a short time, because that was when the umpire’s ball was introduced. Let’s move on to the period from 1892 to 1905: Here, there were some changes and innovations that were directly or indirectly related to the introduction of the referee. I’ll just list them: Influence of the referee on football rules Listed here are not only the rule changes, …

The Schutzhand made in Germany

The Schutzhand in German, beschermen in Dutch. Not everywhere in world exist the myth about the reflex of holding your hands in front of your face to protect yourself when something suddenly comes at you. However, this reaction is inconvenient when playing football, because you risk an intentional or deliberate handball. It is better to turn your face away or duck. I tell you more about the myth from the German perspective and would be glad if you let me know if this myth in your country exists and what name is has. Yet the myth about the Schutzhand has been around for about 100 years. Exactly where this myth first arose is no longer discernible. The myth of the Schutzhand in Germany In Germany there has been a term for this reflex since 1931: The „Schutzhand“, protective hand literally in English. As late as 1929 and 1930 this reflex was still only paraphrased in the Deutsche Schiedsrichter-Zeitung (German Arbitrator’s Newspaper): The rules do not know any „reflex actions“ or „reflex movements“, was to be …

What you didn’t know about substitutions in Football

Substitutions in Football in the 19th century: Emergency! In the second half of the 19th century, football was not yet so widespread outside the UK. In addition, substitutions in our modern understanding did not exist, but there was something similar that had the same name. If not all the players of a team were present at the start of a match, the missing player was allowed – by prior, mutual agreement – to be replaced by another person for the duration of his or her delay. However, there was rarely a substitute player in the team, which is why a spectator was accepted as a player instead. However, the players was not always recorded with their name, but sometimes as a substitute as S. Ubstitute or E. Mergency. The rules of the Eton Field Game in the 1850s did not call it substitution, but emergency, which describes it much better: It was an emergency that substitution was provided for. “The Charterhouse eleven played a match in cloisters against some old Carthusians, but in consequence of …

Modern Football in Germany

„Modern football“ is a buzzword. A buzzword with predominantly negative connotations in times of wobbling 50+1, increasing commercialisation, fragmented match days, etc. But was football old before? Antique? Of course not. Etymologically, modern means nothing other than „fashionable/according to today’s fashion“. Synonyms are adjectives such as current, new, contemporary and also mean progressive and something that has just become popular („modo“). The question of modern football is about the phase in which football became popular with the mass of the population, not just a few nerds, and in which the original form was developed further. From Empire to Commercialisation In the Middle Ages and the early modern period, there was football in England, soule in France and calcio in Italy. In Germany, or more precisely the then German Empire, there was no football before the 19th century. It could not, therefore, fall back on forms that were already known and subsequently regulated. Football was unknown. And therefore it first had to gain a foothold in order to be modernised. For the word modern presupposes that …

Rouge

The Rouge in Football

Rouge. What is that supposed to be anyway? There is not one, but different styles of Rouges. In association football, which is widely played around the world, this style has not endured, but it has in rugby. Because a Rouge has certain similarities to a Try. But what is a Rouge? Let me explain the styles in a clear and brief way. The Rouge is, or was, part of the rules at Eton College (Eton Field Game) and Cheltenham College, as well as at Sheffield FC and in the Sheffield FA. Eton Field Game Scoring At Eton, a distinction is made as to by whom the ball goes out of bounds: by the defending team: A Rouge is scored directly if a player of the defending team touches it first. by the attacking team: The ball is then placed 1 yd from the goal post and the attacking team tries to push the ball over the goal line. As a bully is formed similar to a scrimmage, this is not so easy. Awarding In the …

Female referees at the 2022 World Cup

Change and acceptance need consistency. A longread, not only about female referees at the 2022 World Cup. In football, it is a hedge that has often been divided and then overgrown again – and not just for a few years, but for almost a century. Yes, there have been women in men’s football for almost 100 years, and that on the field as match officials – female referees and assistant referees. At first only a few, but for a good 30 years now and then in the highest level of men’s football – be it in a country’s top league or in international football. Now they were in the highest place: the men’s football World Cup. Stéphanie Frappart from France was the first female referee (1 December 2022). US-American and assistant referee Kathryn Nesbitt was the first woman to officiate at the final of a men’s World Cup (as a reserve assistant referee) (18 December 2022). Incidentally, in the qualifying matches for this World Cup, it was Stéphanie Frappart and Karen Díaz Medina, among others, …

Erste Schiedsrichterin

The very first female referee in men’s football worldwide

Whoa, that’s a sensation: a female referee officiating a championship match in Brazilian football. Not now or 30 years ago, but almost 100 years ago. The German newspaper „Echo der Gegenwart“ („Echo of the Present“) of 28 October 1933 bears witness to what was perhaps the first woman to not only officiate a charity or friendly match: „Miss Colona“ from Rio de Janiero. First female referee and a smile Her first name is unfortunately not mentioned, but we learn from the article that she was a student at the university of the Brazilian capital and a respected member of the academic „Society of Rio“. The article tells us that – surprisingly for the audience – a woman is in charge of a championship match between two men’s teams. However, Ms. Colona is apparently known to and appreciated by the public, because „[s]he was greeted with greater applause than the most popular stars among the football players“. She is lucky to be in charge of the game even in very difficult situations because she smiles. Smiling …

Offside explained – a FAQ

What comes to mind when the offside rule is explained? It is an „invention of the devil„[1]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fussballs. In: Deutsche Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (May 1924), pp. 45-46., the „notorious monster„[2]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fussballs. In: Deutsche Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (May 1924), pp. 45-46., the „child of sorrow„[3]Rosenberger, Simon/Hofschneider, Alwin: Der Schiedsrichter Stuttgart 1923. p. 58. Also: Rosenberger/Hofschneider 1930, p. 48. Also: Kuhlmann, Fritz: Abseits. In: Oldenburger Zeitung für Volk und … Continue reading: The offside rule was already a football rule 100 years ago that often led to discussions. In 1924, the German journalist Felix Schmal thought that the rule was only there to „drive players to despair, incite spectators to scandals and give referees a beating.„[4]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fussballs. In: Deutsche Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (May 1924), pp. 45-46.. And somehow one would like to agree with him in a way. „The key law“ „Fear game isn’t ready for change to key law“ was the headline of the Evening Express in 1989 and still hits the nail on the head: the offside …

International Youth Football Tournament pro memoria Walther Bensemann

Wonderful News: „International Youth Football Tournament pro memoria Walther Bensemann“ returns – thanks to „Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ („Never again – Remembrance Day in German Football“) and Maccabi Germany. Who was Walther Bensemann? Walther Bensemann was born in Berlin in 1873, but spent his youth at a boarding school in Montreux, Switzerland. Here, his international classmates showed him English sports, including association football. In 1889, he moved to Karlsruhe to a grammar school and founded a football club here in the same year as well, the International Football Club. The new club bore the cosmopolitan, international football that Bensemann had become acquainted with in Montreux in its name. Where the players came from was irrelevant. The important thing was to play together. Two years later, he founded Karlsruher FV (and was involved in the founding of numerous other clubs, including FC Bayern München and Eintracht Frankfurt). Not only the two later Jewish national players Julius Hirsch and Gottfried Fuchs played here, but also the Strasbourg-born Ivo Schricker, later FIFA General Secretary. „Sport …

Video replay – back and forth

Video replay does not only exist since the introduction of VAR in football. The discussions about the use of technical aids in controversial or unnoticed scenes are already old – soon be 100 years. A short journey through time on the development of video replay in football The history of video replay is also a history of the use of photographic, video and television technology and especially the slow motion. The aim of the filmmakers of the interwar period was to show their technical skills and to give a visible impression to people who could not attend the sports event on location. In England, for example, it became a new business idea to question referee decisions at football matches using the new slow-motion technology and to create relevance and demand. For example, the final of the FA Cup 1932 was filmed between Newcastle United FC and Arsenal FC and the question of whether or not the ball was in front of the cross and the goal was in goal or not. The still image can …

Die European Super League: Geschichte wiederholt sich nicht, sie reimt sich

Ein Alleingang im Fußball, der jedoch genauso schnell in sich zusammenfällt, wie er startete. Was auf die 60-stündige Super League passt, ist nichts Neues, sondern ein altes Schema. Auch im Fußball gilt: Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Weder 2021 die European Super League –noch 1920 die Gründung des ersten deutschen Profivereins, auf die der DFB mit einer Machtdemonstration reagierte, indem er allen involvierten Spielern und Vereinen mit Sperren drohte. Der Verband wollte den Amateurstatus für den Fußball über alle Ligen erhalten. Die Drohgebärde funktionierte. Nur wenige Fans besuchten die beiden einzigen Spiele des 1. Deutschen Berufs-Fußball-Club Berlin und der Hauptinitiator, Otto Eidinger, ging bankrott. Der DFB als Bewahrer des guten, alten Fußballs Vor 101 Jahren begann der Fußball in Deutschland so richtig zu boomen und Geld in die Kassen der Verbände und Vereinsbesitzer zu spülen. Die Spieler wollten ihren Anteil daran erhalten, doch der DFB erneuerte in den 1920er Jahren mehrfach sein Amateurstatut: Ja zum Fußball, nein zur Bezahlung. Dabei war eine Entlohnung der Spielerstars bereits vor dem 1. Weltkrieg …

The European Super League: History does not repeat itself, it rhymes

A one-man show in football, but one that collapses just as quickly as it started. What fits the 60-hour European Super League is nothing new, but an old pattern. This is also the case one year later. In football, too, nothing is eaten as hot as it is cooked. Neither in 2021 the European Super League – nor in 1920 the founding of the first German professional club, to which the DFB reacted with a show of force by threatening all players and clubs involved with bans. The association wanted to maintain amateur status for football across all leagues. The threatening gesture worked. Only a few fans attended the only two games of the 1st German Professional Football Club Berlin and the main initiator, Otto Eidinger, went bankrupt. The DFB as preserver of „good old football“ in Germany 101 years ago, football in Germany really started to boom and to flush money into the coffers of the associations and club owners. The players wanted to get their share, but the DFB renewed its amateur statute …

[Kolumne] 2023: Die Trikotwerbung wird 50 Jahre alt

„Werbung auf Trikots ist im Fußball nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es sie in der Bundesrepublik Deutschland kürzer als man denkt: Sie feiert 2023 ihren 50. Geburtstag. […] Ja, der DFB war einer der ersten Verbände, die das Verbot der Trikotwerbung wieder aufhoben. Nicht aus Überzeugung, sondern durch einen cleveren Schachzug von Günter Mast, einem Neffen des Jägermeister-Gründers Curt Mast.„ Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Schiedsrichterinnen bei der Weltmeisterschaft 2022

Wandel und Akzeptanz brauchen Beständigkeit. Ein Longread, nicht nur über Schiedsrichterinnen bei der Weltmeisterschaft 2022. Im Fußball ist es eine Hecke, die schon häufiger entzweit und dann doch wieder zugewuchert ist – und das nicht erst seit wenigen Jahren, sondern seit einem knappen Jahrhundert. Ja, seit bald 100 Jahren gibt es Frauen im Männerfußball und dass auf dem Feld als Spieloffizielle – Schiedsrichterin und Schiedsrichterassistentin. Anfangs nur wenige, seit gut 30 Jahren aber immer mal wieder im höchsten Männerfußball – sei es in der höchsten Liga eines Landes oder im internationalen Fußball. Nun waren sie an höchster Stelle: Der Weltmeisterschaft im Männerfußball. Die Französin Stéphanie Frappart war die erste Schiedsrichterin, die Frau in der Mitte (1. Dezember 2022). Die US-Amerikanerin und Schiedsrichterassistentin Kathryn Nesbitt war die erste Frau, die bei dem Finale einer Männer-Weltmeisterschaft teilnahm (als Reserve-Schiedsrichterassistentin) (18. Dezember 2022). Bei den Qualifikationsspielen zu dieser Weltmeisterschaft waren es übrigens unter anderem Stéphanie Frappart und Karen Díaz Medina, die Geschichte schrieben: Während Frappart die allererste Schiedsrichterin war, die für ein Qualifikationsspiel am 27. März 2021 nominiert …

Wer hat die Fußballweltmeisterschaft erfunden?

Wieso gibt es eine WM? Es hat mit dem Olympischen Fußballturnier, Uruguay und bezahltem Fußball zu tun. Seit 1896 gibt es die Olympischen Spiele der Neuzeit, seit 1908 mit Fußballturnier. Warum noch eine WM? Nun, Olympia war Anfang des 20. Jahrhunderts ein vor allem europäisches Turnier. Und das nicht, weil außerhalb Europas kein Sport getrieben wurde – das Gegenteil war der Fall! Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

[Kolumne] Die Abseitsregel auf dem Prüfstand

Quo vadis, Abseitsregel? Ich bin kein Fan von der Idee eines „Daylight Offside“ und bin immer noch nicht davon überzeugt, dass eine Reduzierung der Abseitsregel auf „weniger als eine Person“ das Spiel verhunzen wird. Ja, mir ist bewusst, dass es einer Abschaffung der Abseitsregel gleichkommt, weil die Torleute üblicherweise nahe der Torlinie sind. Ich glaube aber, dass wir dem ganzen eine Chance geben sollten. 1925 hat auch niemand geahnt, dass nach ein paar Monaten mit dem WM-System eine völlig neue, zuvor undenkbare Taktik entstand, die das Spiel revolutionierte. Ganz herausfordernd gefragt: Warum nicht noch mal? >>> Meine #FRÜF-Kolumne für WebDE.  

[Interview] 2. Bundesliga Podcast: Football Rules Special with Petra Tabarelli

The rules of the game can be quite confusing, their interpretations and at times lack of clarity ensures that us a football fans are left in the dark at the best of times. Eva and Matthew chat with historian and football rules expert Petra Tabarelli to learn about the clarifications and additions to the football rule book, how this implemented to the clubs and media members and much more. Ihr könnt euch das Interview hier anhören oder in dem Podcatcher eurer Wahl.

Erste Schiedsrichterin

Die allererste Schiedsrichterin im Männerfußball weltweit

Wow, das ist eine Sensation: eine weibliche Schiedsrichterin, die ein Meisterschaftsspiel im brasilianischen Fußball leitet. Nicht jetzt oder vor 30 Jahren, sondern vor fast 100 Jahren. Die deutsche Zeitung „Echo der Gegenwart“ vom 28. Oktober 1933 berichtet über die vielleicht erste Frau, die nicht nur ein Benefiz- oder Freundschaftsspiel leitete: „Fräulein Colona“ aus Rio de Janiero. Die erste weibliche Schiedsrichterin und ein Lächeln Ihr Vorname wird leider nicht genannt, aber wir erfahren aus dem Artikel, dass sie Studentin an der Universität der brasilianischen Hauptstadt und ein angesehenes Mitglied der akademischen „Gesellschaft von Rio“ war. Der Artikel erzählt uns, dass – für das Publikum überraschend – eine Frau ein Meisterschaftsspiel zwischen zwei Männermannschaften leitet. Doch Frau Colona ist dem Publikum offenbar bekannt und wird von ihm geschätzt, denn „[s]ie wurde mit größerem Beifall begrüßt als die beliebtesten Stars unter den Fußballspielern“. Sie hat das Glück, auch in sehr schwierigen Situationen das Spiel zu leiten, denn sie lächelt. Lächeln – dieses Wort taucht sehr oft auf und der Autor des Artikels wollte offensichtlich auf die Wirkung des …

Internationales Jugendfußballturnier pro memoria Walther Bensemann

Wunderbare Neuigkeiten: „Das „Internationale Jugendfußballturnier pro memoria Walther Bensemann“ kehrt zurück – dank „Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ und Maccabi Deutschland. Wer war Walther Bensemann? Walther Bensemann wurde 1873 in Berlin geboren, verbrachte aber seine Jugend in einem Internat in Montreux, Schweiz. Hier zeigten ihm seine internationalen Mitschüler englische Sportarten, darunter auch den Vereinsfußball. 1889 wechselte er nach Karlsruhe an ein Gymnasium und gründete auch hier im selben Jahr einen Fußballverein, den Internationalen Fußballclub. Der neue Verein trug den kosmopolitischen, internationalen Fußball, den Bensemann in Montreux kennengelernt hatte, in seinem Namen. Woher die Spieler kamen, war unerheblich. Wichtig war, dass sie gemeinsam spielten. Zwei Jahre später gründete er den Karlsruher FV (und war an der Gründung zahlreicher weiterer Vereine beteiligt, darunter der FC Bayern München und Eintracht Frankfurt). Hier spielten nicht nur die beiden späteren jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch und Gottfried Fuchs, sondern auch der in Straßburg geborene Ivo Schricker, der spätere FIFA-Generalsekretär. „Sport ist eine Religion, ist vielleicht heute das einzig wahre Mittel, um Völker und Klassen zu verbinden.“ 1899, kurz vor …

Rouge

Rouge

Rouge! An verschiedenen Stellen auf Nachspielzeiten wird das Rouge im Fußballspiel erwähnt. Aber was soll das überhaupt sein? An manchen Stellen habe ich es kurze und vage beschrieben, doch hier kommt die vollständige, aber bewusst knapp gehaltene Erklärung. Zunächst: Es war nicht überall gleich. Das Rouge ist bzw. war Teil der Regeln am Eton College (Eton Field Game) und Cheltenham College sowie beim Sheffield FC und in der Sheffield FA. Rouge in London (Eton Field Game) Erzielung In Eton wird unterschieden, durch wen der Ball ins Toraus gerät: durch das verteidigende Team: Es ist direkt ein Rouge erzielt, wenn ihn ein Spieler des verteidigenden Teams als erstes berührt. durch das angreifende Team: Der Ball wird daraufhin 1 yd vom Torpfosten abgelegt und das angreifende Team versucht, den Ball über die Torlinie zu drücken. Da sich ein bully formiert ähnlich einer scrimmage, ist das nicht so einfach. Bewertung Mitte des 19. Jahrhunderts wogen drei Rouges ein Tor auf, spätestens 1879 war die Anzahl der Rouges nur bei unentschieden endenden Spielen interessant, denn ein Tor zählte immer mehr …

FIFA im IFAB

FIFA wird Mitglied im IFAB

Die FIFA gehörte nicht immer dem IFAB an, denn schließlich ist sie einige Jahre jünger. Erstaunt? Das muss nicht sein. Aberystwyth ist eine walisische Hafenstadt und sein Fußballclub, Aberystwyth Town, wurde 1884 gegründet. Damit ist er zwei Jahre älter als das IFAB, das International Football Association Board. Die FIFA – Fédération Internationale de Football Association – wurde erst 1904 gegründet und der Name zeigt auch, dass sie nicht im United Kingdom gegründet wurde. Sie wurde in Paris gegründet. Wieso wurde das IFAB gegründet? Was ist das IFAB? Ja, das International Football Association Board. Aber wieso wurde es gegründet? Und von wem? Das habe ich vor vier Jahren hier erklärt, aber noch mal in ganz kurz und verständlich: Es ist ein Verband der vier britischen Verbände: der schottischen SFA, der walisischen FAW, der irischen IFA und der britischen FA. Und dieser Verband wurde nötig, weil die Fußballregeln der vier Länder sich unterschieden und damit Länderspiele etwas aufwändiger machten: Nach welchen Regeln spielt man? Denen den Heimteams? Eine Halbzeit, die andere Halbzeit nach den anderen? Mixt man sie …

Jenaer Regeln

3 Dinge, die du nicht über die Jenaer Regeln wusstest

Du hast schon über die Jenaer Regeln gelesen? Lust auf ein Spiel? Teste dich: Wie gut weißt du über sie Bescheid? Ich wette: Du machst mindestens einen Fehler. (Keinen Bock auf Spiele? Dann lies weiter unten weiter.)   SPOILER Es gibt drei prominente Fehler, die immer wieder falsch weitergegeben werden. • • • #1 „Die Jenaer Regeln wurden 1896 veröffentlicht.“ Falsch. Sie wurden bereits 1893 veröffentlicht. #2 „In den Jenaer Regeln steht, dass auf dem Spielfeld keine Bäume und Sträucher stehen dürfen.“  Falsch. Im Original ist von Bäumen und Steinen zu lesen. #3 „Die Jenaer Regeln waren die ersten deutschen Fußballregeln.“ Falsch. In zweierlei Hinsicht. Manche meinen, sie hätten für ganz Deutschland gegolten, aber es waren nur die Regeln des Fußballvereins zu Jena. Außerdem gab es mit den Spielregeln des Bundes deutscher Fußball-Spieler von 1890/1892. Letztere waren tatsächlich als Regeln für Deutschland geplant, doch der Verband existierte nicht lange. So blieb der Einsatz auf die Berliner Verbandsmitglieder beschränkt. Die Jenaer Regeln: Viele Überraschungen Ich gebe zu: Auch ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich die originalen Jenaer …

Fußballregeln 2022/2023 und ihre historische Entwicklung

Das IFAB hat die vermutlichen Regeländerungen der Fußballregeln 2022/2023 bekanntgegeben, die aber noch von dem General Assembly bestätigt werden müssen. Deren ursprünglich für Anfang März geplante Treffen wurde wegen dem Krieg in der Ukraine auf unbestimmte Zeit verschoben. Veröffentlicht wurden nun die Änderungsvorschläge des ABM (ein Treffen mit allen Secretaries der fünf Verbände). Diese werden höchstwahrscheinlich auch die nötige Mehrheit erhalten. Stichtag für die Fußballregeln 2022/2023 ist der 1. Juli 2022, aber zuvor schon laufende Wettbewerbe werden noch nach den Regeln 2021/22 weitergespielt. Die Agenda der AGM für die Fußballregeln 2022/2023 Die Änderungen betrafen die dauerhafte Erhöhung der Auswechslungen auf 5 pro Team in der regulären Spielzeit und ein paar Klarstellungen zu den Regeln 8, 10, 12 und 14. Eine Übersicht samt einer Erwähnung und Verlinkung findet ihr auch von Chaled Nahar auf Sportschau.de – danke, lieber Chaled! In der Agenda für die AGM soll auch über eine Änderung der Abseitsregel diskutiert und erste Erkenntnisse der laufenden Experimente mit der halb-automatisierten Abseitserkennung (SAOT) und des Concussion protocol präsentiert werden. Ebenso auch eine kostengünstigere Version des …

Laws of the Game 2022/23 and their historical development

The IFAB has announced the presumed changes in the Laws of the Game 2022/23, which still have to be confirmed by the General Assembly. Their meeting, originally scheduled for the beginning of March, was postponed indefinitely due to the war in Ukraine. The proposed amendments of the ABM (a meeting with all secretaries of the five associations) have now been published. These will most likely also receive the necessary majority. The deadline for the Laws of the Game 2022/23 is 1 July 2022. At the general assembly, rule changes are discussed and proposals submitted are decided by a three-quarters majority. The decision-makers are one representative from each of the four British football associations (England, Northern Ireland, Scotland, Wales) and four from FIFA (who must vote en bloc). The chairmanship rotates among the five associations annually, and normally the location rotates with it. In 2022, the AGM was held in Doha under the chairmanship of FIFA. The AGM agenda for the Laws of the Game 2022/23 The changes concerned the permanent increase of substitutions to 5 …

Concussions: Wie entstand das Kopfballspiel?

Das Kopfballspiel etablierte sich in England erst in den 1870er Jahren. Ob es am Verbot des Fair Catch im Fußball (association football/soccer) lag, ist nicht belegt. Aber es würde zeitlich passen. Korrelation? Kausalität? Lässt sich bislang nicht belegen. Der Fair Catch Was ist der Fair Catch? Manche von euch kennen ihn aus anderen Football-Spielarten wie American Football. Das ist auch der Grund, weshalb er bis 1871 Teil der Fußballregeln war, den die Spielvarianten hat einen gemeinsamen Ursprung: Football. An der Privatschule in Rugby war das running game beliebt (mit Tragen des Balles). Die Eton College spielte bewusst (fast) ohne Handspiel, d.h. Ein unbewusstes, unabsichtliches Handspiel war nicht verboten und ebenso das direkte Fangen eines Balles aus der Luft – dem Fair Catch. Ihr ahnt es, die Schulen in Rugby und Eton standen vor 200 Jahren im Clinch. Im Zuge der Trennung der Football-Spielarten kam es zum Verbot des Fair Catches – in allen großen englischen Regionalverbänden gleichzeitig. Das Kopfballspiel etabliert sich Spielberichte zeigen, dass in den 1870er Jahren die Kopfbälle zunahmen. Erst jetzt wurde aus …