Alle Artikel in: Regelgeschichte

2023: Die Trikotwerbung wird 50 Jahre alt

„Werbung auf Trikots ist im Fußball nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es sie in der Bundesrepublik Deutschland kürzer als man denkt: Sie feiert 2023 ihren 50. Geburtstag. […] Ja, der DFB war einer der ersten Verbände, die das Verbot der Trikotwerbung wieder aufhoben. Nicht aus Überzeugung, sondern durch einen cleveren Schachzug von Günter Mast, einem Neffen des Jägermeister-Gründers Curt Mast.„ Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Die Abseitsregel erklärt – ein FAQ

Was kommt in den Sinn, wenn man die Abseitsregel erklärt? Es sei eine „Erfindung des Teufels“[1]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fußballs. In: Deutschen Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (Mai 1924), S. 45-46., das „berüchtigte Monstrum“[2]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fußballs. In: Deutschen Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (Mai 1924), S. 45-46., das „Schmerzenskind“[3]Rosenberger, Simon/Hofschneider, Alwin: Der Schiedsrichter Stuttgart 1923. S. 58. Ebenso Rosenberger/Hofschneider 1930, S. 48. Ebenso: Kuhlmann, Fritz: Abseits. In: Oldenburger Zeitung für Volk und … Continue reading: Die Abseitsregel war schon vor 100 Jahren eine Fußballregel, die häufig zu Diskussionen führte. Der deutsche Journalist Felix Schmal fand 1924, man könne meinen, die Regel sei nur dazu da, „Spieler zu Verzweiflung zu bringen, Zuschauer zu Skandalen aufzureizen und Schiedsrichtern zu Prügel zu verhelfen.“[4]Schmal, Felix: Die Achillesferse des Fußballs. In: Deutschen Schiedsrichter-Zeitung 10/1924 (Mai 1924), S. 45-46.. Und irgendwie möchte man ihm in gewisser Weise beipflichten. „The key law“ „Fear game isn‘t ready for change to key law“ titelte 1989 der Evening Express und trifft damit auch heute noch den Nagel auf den Kopf: Die Abseitsregel ist die Schlüsselregel des Fußballspiels, der …

Rouge

Rouge

Rouge! An verschiedenen Stellen auf Nachspielzeiten wird das Rouge im Fußballspiel erwähnt. Aber was soll das überhaupt sein? An manchen Stellen habe ich es kurze und vage beschrieben, doch hier kommt die vollständige, aber bewusst knapp gehaltene Erklärung. Zunächst: Es war nicht überall gleich. Das Rouge ist bzw. war Teil der Regeln am Eton College (Eton Field Game) und Cheltenham College sowie beim Sheffield FC und in der Sheffield FA. Rouge in London (Eton Field Game) Erzielung In Eton wird unterschieden, durch wen der Ball ins Toraus gerät: durch das verteidigende Team: Es ist direkt ein Rouge erzielt, wenn ihn ein Spieler des verteidigenden Teams als erstes berührt. durch das angreifende Team: Der Ball wird daraufhin 1 yd vom Torpfosten abgelegt und das angreifende Team versucht, den Ball über die Torlinie zu drücken. Da sich ein bully formiert ähnlich einer scrimmage, ist das nicht so einfach. Bewertung Mitte des 19. Jahrhunderts wogen drei Rouges ein Tor auf, spätestens 1879 war die Anzahl der Rouges nur bei unentschieden endenden Spielen interessant, denn ein Tor zählte immer mehr …

FIFA im IFAB

FIFA wird Mitglied im IFAB

Die FIFA gehörte nicht immer dem IFAB an, denn schließlich ist sie einige Jahre jünger. Erstaunt? Das muss nicht sein. Aberystwyth ist eine walisische Hafenstadt und sein Fußballclub, Aberystwyth Town, wurde 1884 gegründet. Damit ist er zwei Jahre älter als das IFAB, das International Football Association Board. Die FIFA – Fédération Internationale de Football Association – wurde erst 1904 gegründet und der Name zeigt auch, dass sie nicht im United Kingdom gegründet wurde. Sie wurde in Paris gegründet. Wieso wurde das IFAB gegründet? Was ist das IFAB? Ja, das International Football Association Board. Aber wieso wurde es gegründet? Und von wem? Das habe ich vor vier Jahren hier erklärt, aber noch mal in ganz kurz und verständlich: Es ist ein Verband der vier britischen Verbände: der schottischen SFA, der walisischen FAW, der irischen IFA und der britischen FA. Und dieser Verband wurde nötig, weil die Fußballregeln der vier Länder sich unterschieden und damit Länderspiele etwas aufwändiger machten: Nach welchen Regeln spielt man? Denen den Heimteams? Eine Halbzeit, die andere Halbzeit nach den anderen? Mixt man sie …

Jenaer Regeln

3 Dinge, die du nicht über die Jenaer Regeln wusstest

Du hast schon über die Jenaer Regeln gelesen? Lust auf ein Spiel? Teste dich: Wie gut weißt du über sie Bescheid? Ich wette: Du machst mindestens einen Fehler. (Keinen Bock auf Spiele? Dann lies weiter unten weiter.)   SPOILER Es gibt drei prominente Fehler, die immer wieder falsch weitergegeben werden. • • • #1 „Die Jenaer Regeln wurden 1896 veröffentlicht.“ Falsch. Sie wurden bereits 1893 veröffentlicht. #2 „In den Jenaer Regeln steht, dass auf dem Spielfeld keine Bäume und Sträucher stehen dürfen.“  Falsch. Im Original ist von Bäumen und Steinen zu lesen. #3 „Die Jenaer Regeln waren die ersten deutschen Fußballregeln.“ Falsch. In zweierlei Hinsicht. Manche meinen, sie hätten für ganz Deutschland gegolten, aber es waren nur die Regeln des Fußballvereins zu Jena. Außerdem gab es mit den Spielregeln des Bundes deutscher Fußball-Spieler von 1890/1892. Letztere waren tatsächlich als Regeln für Deutschland geplant, doch der Verband existierte nicht lange. So blieb der Einsatz auf die Berliner Verbandsmitglieder beschränkt. Die Jenaer Regeln: Viele Überraschungen Ich gebe zu: Auch ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich die originalen Jenaer …

Fußballregeln 2022/2023 und ihre historische Entwicklung

Das IFAB hat die vermutlichen Regeländerungen der Fußballregeln 2022/2023 bekanntgegeben, die aber noch von dem General Assembly bestätigt werden müssen. Deren ursprünglich für Anfang März geplante Treffen wurde wegen dem Krieg in der Ukraine auf unbestimmte Zeit verschoben. Veröffentlicht wurden nun die Änderungsvorschläge des ABM (ein Treffen mit allen Secretaries der fünf Verbände). Diese werden höchstwahrscheinlich auch die nötige Mehrheit erhalten. Stichtag für die Fußballregeln 2022/2023 ist der 1. Juli 2022, aber zuvor schon laufende Wettbewerbe werden noch nach den Regeln 2021/22 weitergespielt. Die Agenda der AGM für die Fußballregeln 2022/2023 Die Änderungen betrafen die dauerhafte Erhöhung der Auswechslungen auf 5 pro Team in der regulären Spielzeit und ein paar Klarstellungen zu den Regeln 8, 10, 12 und 14. Eine Übersicht samt einer Erwähnung und Verlinkung findet ihr auch von Chaled Nahar auf Sportschau.de – danke, lieber Chaled! In der Agenda für die AGM soll auch über eine Änderung der Abseitsregel diskutiert und erste Erkenntnisse der laufenden Experimente mit der halb-automatisierten Abseitserkennung (SAOT) und des Concussion protocol präsentiert werden. Ebenso auch eine kostengünstigere Version des …

(K)Eine neue Idee: Abseits nur x Yards vor dem Tor

In einem Interview mit Sportskeeeda brachte der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Keith Hackett eine Abseitsidee ins Spiel: Es gilt das Abseits nur x Yards vor dem Tor. Es gibt sie schon Jahrzehnte. Seit 100 Jahren wird sie immer wieder debattiert, wurde aber bislang nie in die Regeln übernommen. Die Rede ist von der Idee, dass eine strafbare Abseitsstellung nur in einem gewissen Abstand vor dem Tor möglich ist. Das ist nicht ganz neu, denn nichts anderes besagt die aktuelle Regel: Eine strafbare Abseitsstellung ist nur in der gegnerischen Hälfte möglich. Bei den Vorschlägen, die seit ziemlich genau 100 Jahren immer wieder genannt werden, geht es aber um noch einen engeren Raum. Mal sind es 40 Yards vor dem Tor, mal 18 Yards vor den Toren (d.h. Strafraum + die beiden Seiten bis zur Seitenlinie). Mal nur innerhalb des Strafraums, mal nur außerhalb des Strafraums… Es gibt sehr viele und sie sind am Ende des Artikels aufgelistet, erstmal aber mal zu Hacketts Vorschlag: Er nimmt im Interview mit Sportskeeda Bezug auf die NASL (North American Soccer League) in …

Concussions: Wie entstand das Kopfballspiel?

Das Kopfballspiel etablierte sich in England erst in den 1870er Jahren. Ob es am Verbot des Fair Catch im Fußball (association football/soccer) lag, ist nicht belegt. Aber es würde zeitlich passen. Korrelation? Kausalität? Lässt sich bislang nicht belegen. Der Fair Catch Was ist der Fair Catch? Manche von euch kennen ihn aus anderen Football-Spielarten wie American Football. Das ist auch der Grund, weshalb er bis 1871 Teil der Fußballregeln war, den die Spielvarianten hat einen gemeinsamen Ursprung: Football. An der Privatschule in Rugby war das running game beliebt (mit Tragen des Balles). Die Eton College spielte bewusst (fast) ohne Handspiel, d.h. Ein unbewusstes, unabsichtliches Handspiel war nicht verboten und ebenso das direkte Fangen eines Balles aus der Luft – dem Fair Catch. Ihr ahnt es, die Schulen in Rugby und Eton standen vor 200 Jahren im Clinch. Im Zuge der Trennung der Football-Spielarten kam es zum Verbot des Fair Catches – in allen großen englischen Regionalverbänden gleichzeitig. Das Kopfballspiel etabliert sich Spielberichte zeigen, dass in den 1870er Jahren die Kopfbälle zunahmen. Erst jetzt wurde aus …

Elfmeter! Wie der Strafstoß in die Regeln kam

Elfmeter bzw. Strafstöße sind geliebt und gehasst. Die Idee, eine Challenge, ein Duell aufs Spielfeld zu bringen kam ein Nordire 1890. William McCrum war ein lausiger Torhüter. Nur selten hielt er Schüsse, die auf das Tor seines Clubs kamen, dem nordirischen Milford FC. Er hielt auch mehr an Glücksspielen als an der familiäre Firma (Leinenherstellung). Obwohl er auch ein lausiger Glücksspieler war.

Umfrage zur Abseitsregel

Die Umfrage ist beendet. Danke für alle Teilnehmenden! • Du bist Fußballschiedsrichter*in und hast gerade oder in den nächsten Tagen ein paar Minuten Zeit für meine Forschungsumfrage (6 Fragen)? Ich brauche eure Hilfe. Es geht um die Abseitsregel und eure Meinung – je nach Zeit und Lust ausführlich oder knapp. Klicke hier, um teilzunehmen: Hintergrund: Ich habe die Abseitsregel ausgesucht habe, um an einer der Fußballregeln ganz dezidiert nicht nur Geschichte, sondern u.a. Sinn und Zweck und Entwicklung zu untersuchen. Warum ausgerechnet die Abseitsregel?! Aus zwei Gründen: Sie ist der Kristallationspunkt: Keine andere Regel hat solchen Einfluss aufs Spiel Ich sehe schon den Titel vor mir (<– Frau im Fußball): „Du schaust Fußball? Dann erklär‘ mir mal die Abseitsregel!“ (Aber gerne. Aus welchem Jahr denn?)

Fußball – ein Spiel für Personen jeden Alters

Wenn die Fußballregeln eine Spielanleitung wären… … dann würden die Teile der Fußballregeln wohl so gruppiert werden. Oder habt ihr andere Ideen und Vorschläge? Schreibt sie mir gerne. Anzahl der Spieler*innen Zwei Teams à 7-11 Spieler*innen plus 1 Schiedsrichter*in und ggfs. bis zu 8 Assistent*innen Ziel des Spieles Torerzielung Hilfsmittel bei der Bestimmung, ob er Tor erzielt wurde Torlinientechnik Tornetz Videoassistent*innen und die Referee Review Area Torlatte und Torpfosten Anderes verschobene oder zerbrochene Latte Inhalt des Spieles Farbe für Markierungen (Material) 4 Eckfahnen (Maße) 2 Tore (Maße und Material) mehrere Fußbälle (Farbe, Gewicht, Material, Druck, Qualität, Umfang) 1 Spielfeld (Maße, Oberfläche) Vorbereitung vor allererstem Spiel Trennung zwischen Spieler*innen, anderen Teamoffiziellen und Zuschauer*innen Fotografenlinie äußere Grenzlinien Technische Zone Abstandsmarkierungen Eckraum Mittelpunkt Mittelkreis Strafraum Torraum Strafstoßpunkt Halbkreis vor Strafraum Vorbereitung vor jedem Spiel Alle: Kleidung und Equipment Trikot Hose ggfs. Unterkleidung EPTS Schuhe Stutzen Schiedsrichter*innen Platzbegehung Überprüfung der Spieler*innen Funktechnik Vermarktung Kommerzielle Werbung, Logos und Embleme auf dem Spielfeld Kommerzielle Werbung auf dem Spielball Kommerzielle Werbung auf der Kleidung der Spieler*innen Es geht los! Seitenwahl Anstoß Wenn …

Eine ganz kurze Geschichte der Schuhstollen

Bis ins 20. Jahrhundert hinein hatten Fußballschuhe („boots“) nicht nur Stollen („studs“), sondern auch Balken („bars“). Diese durften nach den Spielregeln von 1887 nur an der Unterseite der Schuhe angebracht werden. Für uns heute eine Selbstverständlichkeit, aber nicht vor 130 Jahren, sodass der Passus in die Regeln aufgenommen wurde. Diese Balken mussten mindestens 1,5 Zoll (ca. 38 mm) lang und 0,5 Zoll (12,7 mm) breit und zudem quer und flach sein. Stollen mussten einen Durchmesser von 0,5 Zoll haben – heute muss der Durchmesser zwischen 0,4 Zoll und 0,5 Zoll (oder zwischen 10 mm und 12 mm) liegen. Bis 1910 mussten sie verdeckt sein, ab 1910 dann nicht mehr, aber konisch geformt. Sie wurden zunächst aus Leder, später aus Gummi (1938), Aluminium oder ähnlichem Material (1955) hergestellt. Seit 1973 gibt es eine weitere Differenzierung: Auswechselbare Stollen müssen aus einem der oben genannten Materialien bestehen, nicht auswechselbare Stollen können auch aus Kunststoff und Polyurethan und ähnlichen weichen Materialien hergestellt werden, aber ohne Metalloberfläche. Außerdem sind Aluminiumstollen seit 1974 auf Aschegruben nicht mehr erlaubt und das Stützmaterial zur Stabilisierung …

Tornetze

„Der war doch im Tor!“ Everton-Fan John Alexander Brodie echauffierte sich wohl zurecht, dass Accrington Stanleys Tor nicht gegeben wurde. Doch der Schuss war fest und der Ball war schnell über die Torauslinie als man schauen konnte. Ging er nun durchs Tor ins Aus oder daran vorbei?! Ein Fangnetz im Fußballtor! Brodie war auch Bauingenieur und hatte die Idee, ein Fangnetz für den Ball im Torbereich zuergänzen. Das Tornetz. Er entwickelte eine Lösung und ließ sie sich patentieren. Ein vorheriger Test bei einem Spiel im Stanley Park (Goodison Park und Anfield) verlief erfolgsversprechend. Und für Brodie dürfte sich die Erfindung mindestens finanziell sehr gelohnt haben. In den 1890ern wurden Tornetze obligatorisch Bereits im Januar 1891 gab es ein offizielles, großes Wettbewerbsspiel mit Tornetzen, nämlich zwischen Auswahlteams aus Nordengland und Südengland. Die Birmingham Post statierte damals: „There was no question about any of the goals scored, and the efficacy of the nets could not be judged.“ (Quelle: PunditArena) Und die Yorkshire Herald: „The goal net introduced by a Liverpool man were used and were considered by …

Kleidung und Equipment von Schiedsrichter*innen

Kleidung um 1930 Vorgaben zur Kleidung von Schiedsrichter*innen waren daher nie Teil der Regeln, aber dafür sein Equipment. Das Hemd Wenn seine Farbe genannt wurde, war es weiß. Unterschiedlich war jedoch die empfohlene Form. Es wurde teils ein Sportlerhemd aus Jersey empfohlen, aber ebenso ein Schillerhemd. Das Sportlerhemd sollte einen weiten Umlegekragen aus einem Stück haben, der über den Rockkragen gelegt wurde. Die Jacke („Rock“) Es hatte eine dunkle Farbe und sollte aus leichtem Stoff sein. Meist wurde schwarz empfohlen, selten dunkelblau oder dunkelbraun. Er sollte gut erhalten und nicht ausgefranst sein – schließlich sollte der Schiedsrichter würdig erscheinen. Er sollte nicht aus glänzender Seide, „irgendwie modegefärbt“ sein oder keinen Sitz haben und am Köper herumhängen. Außerdem braucht eine Tasche für das Notizenheft. Die Hose Beim Thema Hosen gingen die Meinungen bei der Länge weit auseinander: sowohl lange, wie auch kurze oder Kniehosen wurden empfohlen. Gemeinsamkeit? Eine dunkle Farbe, passend zum übrigen Erscheinungsbild. Die Schuhe Es wurden Fußballschuhe mit Stollen empfohlen, aber nur selten getragen, da die Schuhe mit damals fest angebrachten Stollen teuer waren. …

Eine andere Variante des Elfmeterschießens

(Dieser Artikel ist die Wiedergabe eines längeren Twitter-Threads.) Dieser kurze Clip zeigt … ja, was? Trainingsszenen? Mitnichten. Es geht um die Ermittlung eines Siegers nach einem Unentschieden. Kleiner Thread zu dieser und weiteren Entscheidungsvarianten. Ich mag Touchdown/Rouge am liebsten. How MLS penalties were taken in the 90s… pic.twitter.com/Pnzuf0E3eI — 90s Football (@90sfootball) September 22, 2021 35-Yard-Shootout in 5 Sekunden “Am 27.06.1970 trafen sich 25 Männer […] [in] Inverness. Die Entscheidung, die sie an diesem Tag trafen, haben Millionen […] von Menschen […] in Angst und Schrecken versetzt.” So aufmerksamkeitsheischend begann ein Thread über die Einführung des Elfmeterschießens 1970. Und auch die Spielart im Clip ist ein Elfmeterschießen (KFPM). Diese Variante wurde von 1977 in der in der North American Soccer League eingeführt und bis zu deren Ende 1982 beibehalten. Die 1995 neugegründet Major League Soccer (MLS) übernahm die Variante bis 1999. Und wie ging’s? Ein*e Spieler*in stand 35 Yard (32 Meter) vor dem gegnerischen Tor und musste binnen fünf Sekunden den Ball in dieses Tor befördern. Eine weitere Schwierigkeit: Torhüter*innen durften dem Ball entgegengehen. Das sind …

Kick-In: Einschuss statt Einwurf?

Vor einer Weile schrieb mir @dbFCZ, der die Datenbank des FC Zürich betreut an. Samt einem fotografierten Spielbericht-Ausschnitt, in dem der Kick-In, der Einschuss, besprochen wird. (Der Einschuss ist das Pendant zum Einwurf, dem Thrown-In.) Wie so häufig in der Geschichte der Fußballregeln: So kurios der auch klingt: Es gab ihn schon mal und in diesem Fall sogar mal als Teil der Regeln.

3 kuriose Fußballregeln

3 kuriose Fußballregeln, die es früher wirklich einmal gab. Wer berührt zuerst den Ball im Aus? Wenn der Ball ins Aus geht, rennen alle Spieler zum Ball. Denn wer ihn zuerst im Aus berührt, darf in wieder ins Spielfeld werfen bzw. kicken. Klingt nach einer lustigen Spielvariante für den Pausenhof? War aber auf jeden Fall mal Teil der FA Rules. Einwurf Die FA Rules wurden 1863 zum ersten Mal veröffentlicht und schrieben darin vor, dass derjenige, der den Ball im Seitenaus als erstes berührte, den Ball von der Stelle ins Feld werfen musste, an der der Ball ins Aus gegangen war. Die FA Rules legten auch fest, dass der Einwurf im rechten Winkel erfolgen musste. (Letzteres wurde 1867 auch in die Sheffield FA Rules aufgenommen, wurde aber 1868 hinfällig, weil die Regeln einen Kick-In, keinen Einwurf, vorschrieben.) Die FA Rules ergänzten danach, dass eine wiederholte Ballberührung durch den Einwerfenden nicht erlaubt ist (ab 1866) und dass die anderen Spieler mindestens 6 Yards (5,5 Meter) vom Ball entfernt bleiben mussten, bis dieser wieder im Spiel war …

Fußball im Fernsehen

So, wie sich Fußball und das Medium Radio gegenseitig beflügelten, geschah es auch mit Fußball im Fernsehen. Sir Stanley Rous, späterer FIFA-Präsident, erkannte dann der Fußball im Fernsehen gezeigt werden muss, wenn er seine Popularität behalten soll. Was dagegen sprach? Nun, es gab viele Stimmen, dass die Fans wegen TV-Übertragungen nicht mehr ins Stadion kommen würden. Oder das Spiele falsch berichtet werden würden, weil auch Journalist*innen nicht mehr aus dem Stadion berichteten. Die Angst vor dem Unbekannten. In den 1930er Jahren gab zunächst nur wenige Übertragungen, nicht nur in Deutschland oder England und die Kommentatoren sprachen zunächst sehr gestelzt und formell und konnten die Spieler auf dem Feld kaum erkennen. Aber es besserte sich mit der Zeit. Denn Stanley Rous, damals FA Secretary bat 1937 zwei BBC-Kommentatoren, FA-Präsident Pickford einzuladen. Pickford war ein älterer Mann, der Fußball aus der Anfangszeit der FA kannte. Er sagte die prompt folgende Einladung zu und was nach seinem ersten Einsatz als Co-Kommentator sichtlich überrascht. Die beiden BBC-Herren seien echte Gentlemen gewesen, erzählte er Rous danach. Damit war der Durchbruch geschafft, Pickfords …

Wie die Einführung des Schiedsrichters die Regeln beeinflusste

Die Einführung des Video Assistant Referee hat ein die Spielregeln etwas beeinflusst. Nichts Neues, denn auch die Einführung des Referee auf dem Spielfeld (1891) hat zu neuen oder veränderten Regeln geführt. Kurz zu der Zeit vor 1891 Grundsätzlich einigten versuchten erst die Kapitäne, sich zu einigen. War das nicht möglich, riefen sie die beiden (parteiischen) Umpires an der Seitenlinie an. Kam es auch hier zu keiner Einigung, entschied der eine (unparteiische) Referee. Umpires und Referee waren aber immer seitlich des Feldes und reagierten lediglich auf eine Art Challenge. Erst 1888 trat der Schiedsrichter ab und an mal kurzzeitig ins Feld, denn da wurde der Schiedsrichterball eingeführt. Kommen wir zur Zeit von 1892 bis 1905: Hier gab es einige Änderungen und Neuerungen, die direkt oder indirekt mit der Einführung des Schiedsrichters zu tun haben. Ich liste sie einfach mal auf: Einfluss des Schiedsrichters auf die Fußballregeln Hier aufgeführt sind nicht nur die Regeländerungen, sondern auch die Diskussionen, die während der Jahreshauptversammlung (AGM) stattfanden. Beispielsweise gleich beim ersten Punkt, der Tatsachenentscheidung: Sie wurde nicht nach der Einführung …

Fußballregeln 2021/22

Fußballregeln 2021/2022 und die historische Entwicklung

Da sind sie, die neuen Fußballregeln 2021/2022. Naja, publiziert sind sie noch nicht, aber beschlossen. Eine kurze Zusammenfassung ist aber bereits veröffentlicht worden. Das IFAB hat heute seine Änderungen für die Fußballregeln der kommenden Saison bekanntgegeben. Stichtag für die Fußballregeln 2021/2022 ist der 1. Juli 2021 (nicht wie vorherigen Änderungen zum 1. Juni), aber zuvor schon laufende Wettbewerbe werden noch nach den Regeln 2020/21 weitergespielt. Damit wird auch die Europameisterschaft (m) nach den aktuellen Regeln gespielt werden

The FAQs of Football Rules

Die FAQs of Football Rules – die häufig gestellten Fragen zu den Laws of the Game. Okay, nicht alle wurde ich häufig gefragt. Aber ihr findet hier viele Fragen, die ich ihr schon gestellt habt oder euch stellen würdet. Und wenn du eine hast, dann schreibt mir kurz (Mail • Twitter • LinkedIn) und ich beantworte sie euch und ergänze sie hier. FAQs of Football Rules Seit wann gibt es im Fußball die gelbe und rote Karte? Zwei Schiedsrichter*innen statt VAR? Wenn es Frauen 1955 in der BRD verboten wurde, Fußball im DFB zu spielen, dann gab es ihn doch schon vorher, oder? Wie war das? Welche Schiedsrichterinnen sind und waren in den oberen Männerligen aktiv? Es gibt so viele Ideen, das Abseits zu revolutionieren. Aber welche davon sind gar nicht neu? Es VAR einmal: Seit wann gibt es den Videobeweis? (Den vor dem VAR) Klar, VAR, GLT,… aber welche Technologien werden noch im Fußball verwendet? Gibt’s ne Übersicht, wie viele Karten die Teamoffiziellen aktuell haben? Wieso gab es den British Ladies‘ Football Club am …

Torrichter*innen im Fußball

Kürzlich hatte ich auf Twitter eine kurze Diskussion mit Ben van Maaren und Javier Bravo über Torrichter*innen. @ClioMZ Hello Petra, please read this thread. My Spanish friend, Javier Bravo, sent me this photo of a “juez de gol”, a goal line referee. They were active for about 20 years in Spain, from the 1910s till the 1930s. Isn’t that fascinating? Have you ever heard of this? https://t.co/zsRxL73C03 — RefBooks (@RefereeingBooks) July 12, 2020 Ich wusste bis jetzt, dass sie in den 1920er Jahren in Deutschland im Arbeitersport eingesetzt wurden. Und dass sie im Protokoll der Generalversammlung 1893 des IFAB erwähnt wurden. Aber ich habe nur vermutet, dass dies nicht die einzigen beiden Erwähnungen sind. Ziele sind für den Fussball zu wichtig – sowohl wirtschaftlich als auch psychologisch. Aber auch die Tatsache, dass in Spanien wahrscheinlich mehr als 25 Jahre lang Torrichter*innen ernannt wurden und dass sie in der obersten Liga spielten, hat mich überrascht. • Im Protokoll des IFAB gibt es keine Kritik an der RFEF, dem spanischen Fussballverband. Der Verband war ein Gründungsmitglied der …

Fußball und Technologie – Ein knapper Überblick

Es wird im Fußball Technologie immer wichtiger. Im Spiel selbst wird sie noch nicht sehr lange eingesetzt. Fußball & Technologie sind seit 100 Jahren zusammen. Auf der einen Seite haben sie sich gegenseitig gefördert, auf der anderen Seite haben sie zu Diskussionen geführt. So trugen beispielsweise Radio- und Fernsehübertragungen zur Popularität des Fußballs bei, und die Begeisterung für den Sport wirkte sich positiv auf die Medien aus. Andererseits gibt es seit den 1960er Jahren Diskussionen über die Zeitlupe in Fernsehübertragungen oder deren Verwendung als Videobeweis. Ein kurzer Überblick GLT (Goal line technology/Torlinientechnik) Nach zwei Jahren intensiver Tests entschied sich das IFAB bei einer Sondersitzung im Anschluss an die Europameisterschaft 2012 für die Hawkeye-Technologie.

Abseits im Fußball: Wann wurde es eingeführt?

Abseits im Fußball – die Geschichte begann in den öffentlichen Schulen Englands im 19. Jahrhundert, als Fussball eine Mischung aus Rugby und Fußball war. Die öffentlichen Schulen, die von den Söhnen der Gentlemen besucht wurden, nutzten das Fussballspiel unter anderem, um sich in den kühleren Monaten fit zu halten. Doch jede von ihnen hatte ihr eigenes Regelwerk. Nicht jeder erwähnte ein Abseits, und manchmal waren die Regeln die gleichen.

Die wahre Geschichte der Auswechslungen im Fußball

Beim Thema Auswechslungen im Fußball denken viele an den sogenannten Wechselfehler von Otto Rehhagel, der sich am 28. September jährt. Damals duften entsprechend der DFB-Bestimmungen nur eine bestimmte Anzahl an Nicht-EU-Ausländer zeitgleich für ein Team auf dem Feld stehen. Daran hatte Rehhagel bei einer verletzungsbedingten Auswechslung nicht mehr gedacht …   Ein guter Anlass, um die Entwicklung der Auswechslung im Fußball näher unter die Lupe zunehmen. Denn im Internet gibt es dazu genauso viele Mythen und falsche Jahreszahlen wie Fakten. DR;TL ➡️ Wer keine Lust oder Zeit hat, sich den gesamten Beitrag durchzulesen, kann auch zum letzten Kästchen am Ende des Beitrags skippen -> „Die wichtigsten Daten für die Entwicklung der Auswechslungen im Fußball“ Die Entwicklung der Auswechslungen im Fußball: Eindeutig uneindeutig Die Quellen sprechen eine klare Sprache. Und doch es hat viele Ausnahmen bei der Auswechslung im Fussball gegeben, wie Spielberichte zeigen. Eigentlich waren Auswechslungen nur in Freundschaftsspielen, nur bei Verletzung und nur eine Person pro Team pro Spiel erlaubt. Eigentlich. Ich bin bereits auf mehrere Ausnahmen in einigen Ländern auf dem europäischen Festland zwischen dem …

EPTS – The Laws of the Game 2020/21

Das EPTS ist eine der technischen Möglichkeiten im Fußball, die seit einigen Jahren intensiv genutzt wird. Es ist ein Sammelbegriff für technische Mittel, die Leistungsdaten und Körperwerte der einzelnen Spieler*innen übertragen. Seien es die gelaufenen Kilometer, die Fitness und andere Daten, die verfolgt werden können.