Alle Artikel in: Fußballgeschichte

Fußballgesang in Deutschland vor 1933 – Ein erster Einblick

Was Fußballfangesänge und Wallfahrtslieder gemein haben? Sie werden auf schon bekannte Melodien gesungen, denn so muss nur der neue Text und nicht auch noch die Melodie gelernt werden. Das trifft nicht nur auf die heutigen Lieder, die auf die Titelmelodie des A-Teams, Pippi Langstrumpf oder „Seven Nation Army“ von den White Stripes gesungen, sondern auch schon zur 20. Jahrhundertwende, als der „Assocation Football“ als „Fußball ohne Aufnehmen des Balles“ bekannt wurde. 90 deutsche Fußballfanlieder habe ich im volksliederarchiv.de gefunden, allesamt aus den drei Fußballliedsammlungen „Fußball Sang und Klang“, „Fußball-Liederbuch“ und „Sport-Liederbuch“, die bis 1933 in mehreren Auflagen erschienen sind. Aus den Liedtexten habe ich Wordles kreieren lassen. Bevor zu den Wordles komme, noch ein paar einleitende Worte. (Am Schon-mal-kurz-runterscrollen hindere ich euch nicht, falls ihr allzu neugierig seid.) Mir ist bewusst, dass das keine äußerst representative Auswertung ist. 90 Lieder sind wahrscheinlich nur ein kleiner der zwischen 1895 und 1933 kursierenden Liedern Ich habe nur im Volksliederarchiv gesucht und nur nach dem Stichwort „Fußball“ (dass das ß auch zu ss auflöst und Wörter findet, in dem …

Vom Kaiserreich zur Kommerzialisierung: Deutschland und der moderne Fußball

„Moderner Fußball“ ist ein Schlagwort. Ein Schlagwort, das in Zeiten von wankendem 50+1, zunehmender Kommerzialisierung, zerstückelter Spieltage etc. vorwiegend negativ konnotiert ist. Aber war der Fußball vorher alt? Antik? Natürlich mitnichten. Etymologisch betrachtet, bedeutet modern nichts anderes als „modisch/nach heutiger Mode“. Synonyme sind Adjektive wie aktuell, neu(artig), zeitgemäß und meinen damit auch fortschrittlich und etwas, das gerade eben („modo“) beliebt geworden ist. Ähnlich definiert es auch der Duden. So gesehen geht es bei der Frage nach modernem Fußball um die Phase, in der Fußball bei der Masse der Bevölkerung und nicht nur ein paar Nerds beliebt und in der die ursprüngliche Form weiterentwickelt wurde. Es soll hier nur um den Beginn des modernen Fußballs in England und Deutschland (genauer gesagt: im deutschen Kaiserreich) gehen und um die Frage, was oder wer verursachte, dass er modernisiert wurde. Der Beitrag ist ein in Fließtext gebrachtes Brainstorming, das ausdrücklich zum Kommentieren anregen soll. Allerdings geht es hier wirklich nur um die Anfänge des Fußballs, d.h. um etwa die Phase 1820-1900 in England und 1870-1930 in Deutschland. Dieser erste von zwei …

Frauenfußball in Deutschland ist 100 Jahre alt

Vom Gentlemen- zum Arbeitersport: England und der moderne Fußball

„Moderner Fußball“ ist ein Schlagwort. Ein Schlagwort, das in Zeiten von wankendem 50+1, zunehmender Kommerzialisierung, zerstückelter Spieltage etc. vorwiegend negativ konnotiert ist. Aber war der Fußball vorher alt? Antik? Natürlich mitnichten. tymologisch betrachtet, bedeutet modern nichts anderes als „modisch/nach heutiger Mode“. Synonyme sind Adjektive wie aktuell, neu(artig), zeitgemäß und meinen damit auch fortschrittlich und etwas, das gerade eben („modo“) beliebt geworden ist. Ähnlich definiert es auch der Duden. So gesehen geht es bei der Frage nach modernem Fußball um die Phase, in der Fußball bei der Masse der Bevölkerung und nicht nur ein paar Nerds beliebt und in der die ursprüngliche Form weiterentwickelt wurde. Es soll hier nur um den Beginn des modernen Fußballs in England und Deutschland (genauer gesagt: im deutschen Kaiserreich) gehen und um die Frage, was oder wer verursachte, dass er modernisiert wurde. Der Beitrag ist ein in Fließtext gebrachtes Brainstorming, das ausdrücklich zum Kommentieren anregen soll. Allerdings geht es hier wirklich nur um die Anfänge des Fußballs, d.h. um etwa die Phase 1820-1900 in England und 1870-1930 in Deutschland. Dieser erste von zwei …

Fellowes‘ The English Game – wie wahr ist die Story?

Die neue Mini-Serie von Julian Fellowes, The English Game, ist seit dem 20. März 2020 bei Netflix verfügbar. Wie schon im Trailer bekanntgegeben, basiert die Story auf wahren Gegebenheiten. Doch wie sehr? . CN: Spoiler & Demytifizierung (ja, das Wort Demytifizierung gibt es tatsächlich) . . . Fußballspielbegegnungen in English Game Das FA-Cup 1878/79, Old Etonians gegen Darwen FC: Das Spiel gab es im FA-Cup in dieser Saison und das erste Spiel endete unentschieden, das letzte gewannen die Old Etonians. Weggelassen wurde aber noch ein zweites Unentschieden. Dieses Spiel wurde als dreimal angesetzt. Das FA -Cup-Finale 1879/80(?), Old Etonians gegen Blackburn FC und der erste Arbeiterverein, der den FA Cup holte: Man könnte anhand des Erzählsprungs davon ausgehen, dass der Blackburn FC den FA Cup der Saison 1879/80 gegen die Old Etonians gewonnen hat. Allerdings wird vor Spielbeginn kein Jahr eingeblendet. Denn hier mischte Fellowes einiges für das Serienfinale: In der Saison 1870/80 gewann Clapham Rovers im Finale gegen Oxford University den Pokal, die Old Etonians schieden in der 5. Runde gegen den späteren Sieger aus …

Jenaer Regeln

Der Mythos des „Mutterlandes des Fußballs“ entlarvt

Eigentlich sollte es ja allgemein bekannt sein, dass es bereits vor 1863 Fußball und Fußballregeln gab. Weniger bekannt ist, dass die Fußballspielart, die man in Deutschland als Fußball bezeichnet, aus Schottland stammt. An den englischen Privatschulen von Rugby & Co. war es vorwiegend ein rustikaler Individualsport: Es gab einen Balltragenden und weitere Spieler, die ihn schützten und unterstützen, aber nicht spielten. Es war eine Art Mutprobe und Gentleman-Ausbildung für die späteren Lords. Zeitgleich existierte eine aus heutiger Sicht mitunter belustigende Form des Shrovetide Football, in dem es keine Trennung von Mitspielenden und Zuschauenden, wohl aber gewisse Regeln gibt. Das Kombinationsspiel aus Schottland fand man in England zunächst völlig unbrauchbar – da spielten Menschen ungeachtet ihres Rangs und Alters miteinander und spielten miteinander… das konnte sich nicht durchsetzen. Oder etwa doch? (Faszinierenderweise wiederholte sich diese Geschichte in Deutschland in den 1870er Jahren mit Konrad Koch, der entgegen allgemeinem Glauben das Rugbyspiel nach Braunschweig brachte. Damals gab es in Großbritannien noch keine unterschiedliche Bezeichnungen der Fußballspielarten und so brachte er zwar „Football“ nach Deutschland, aber in der …

Otto Rehhagels Wechselfehler vor 25 Jahren

Es war der 26. September 1998 – ein gewöhnlicher Bundesliga-Samstagnachmittag. An diesem 6. Spieltag der Saison 1998/99 empfing der amtierende deutsche Meister, der 1. FC Kaiserslautern, den VfL Bochum. Es sollte ein schönes Fußballspiel werden. Es wurde für Otto Rehhagel jedoch ein Nachmittag zum Vergessen. Nicht nur, dass sich einer seiner Spieler verletzte. Er sorgte mit seiner überhasteten und folgenreichen Auswechslung auch für den Lacher des Spieltags. Ein neuer Artikel von mir für WebDE ist online und hier könnt ihr ihn lesen.

Konrad Koch: (K)Ein Vater des deutschen Fußballs

Es ist einer der größten Mythen der deutschen Fußballgeschichte: Ein junger Braunschweiger Lehrer, noch keine dreißig Jahre alt, ließ 1874 am Martino-Katharineum seiner Heimatstadt Schüler mit einem Ball spielen. Das Spiel hatte er während eines Englandaufenthaltes kennengelernt. Sein Engagement führte dazu, dass er als „Vater des deutschen Fußballs“ bezeichnet wird, denn er half der Sportart, sich in Deutschland zu etablieren. Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Der Torfall von Madrid vor 25 Jahren

Als Günther Jauch an einem 1. April bereits vor Spielanpfiff meinte „Das erste Tor ist schon gefallen“, wäre es gut und gerne als mäßiger Aprilscherz durchgegangen. Doch es war kein Aprilscherz, denn das Tor war tatsächlich gefallen. Umgefallen. 1998. Es war das Jahr von Otto Rehhagels folgenschwerem Wechselfehler, von Giovanni Trappatonis berühmter „Flasche leer“-Wutrede und den ersten Tests auf der Suche nach einer funktionierenden Torlinientechnik. Es war auch das Jahr mit einem Abend, an dem ich hoffte, dass er nie enden würde. Damals durfte ich immer nur die erste Halbzeit von Champions-League-Spielen schauen, damit ich nicht zu spät ins Bett komme. So auch an diesem Abend, … Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

So kam der Fußball wirklich nach Deutschland

„Dass Konrad Koch den Fußball nach Deutschland gebracht hat, ist ein Mythos, der es sogar auf die Kino-Leinwand geschafft hat. Dabei lässt Kochs überliefertes Regelheft schon auf den ersten Seiten erkennen: Er ließ in Braunschweig Rugby spielen und keinen Fußball. Doch wer brachte den Fußball wirklich nach Deutschland?“ Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Moderner Fußball um 1900

Moderner Fußball … „[…] it is evident that football is quite an ancient game. Time alters everything, and it has undoubtedly done so in football. Where one used to play with half the village on one side and the same on the other, it is now restricted to sides composed of eleven players. As I have been requested to write on the modern game it is not worth while dwelling upon how it was played a hundred years ago. Football is really supposed to be a Scottish game, but it was in England that a proper Association with defined rules was first started.“ (John Cameron: Association Football and How to play it. London [1908]. S. 7.) Der Begriff des modernen Fußballs ist kein Begriff der letzten Jahrzehnte, wie ich im vergangenen Jahr in zwei Longreads bei 120minuten über England und Deutschland. 1870er Jahre: Kombinationsfußball Sowohl Montague Shearman (1887), Charles William Alcock (1906) und zitierter John Cameron (1908) beschreiben in ihren Schriften über das Fußballspiel, was sich seit der Gründung des ersten Fußballverbandes 1863 bereits verändert …

Das Morley-Doodle und falsche Berichte

Am 16. August 2018 veröffentlichte Google ein Doodle zu Ehren des 187. Geburtstags von Ebenezer Cobb Morley in Kuba, Peru, Kolumbien, Brasilien, Argentinien, Neuseeland, Australien, China, Vietnam, Indien, Griechenland, Frankreich, Kroatien, Polen, Litauen, Estland, Deutschland und im Vereinigten Königreich. Allein in Googles Beschreibung des Doodles wimmelt es von Fehlern oder zumindest streitbaren Äußerungen, die ich in diesem Beitrag benennen möchte. Und euch dazu animieren möchte, nicht alles für bare Münze zu nehmen. Dass ich mich überhaupt mit der Entwicklung der Fußballregeln und -regelwerke beschäftige, hat mangelndes quellenbasiertes Arbeiten als Ursache. Auf der Suche nach Jahreszahlen merkte ich, dass sich Jahreszahlen widersprachen und das nur in allerseltensten Fällen auf die zeitgenössische Quelle (z.B. Zeitungsberichte) verwiesen wird. Die Annahme, dass viele einfach Informationen von zwei, drei Seiten beziehen und diese nicht weiter überprüfen, bestätigt sich immer wieder. So auch bei diesem Doodle. == Nachträglich Anmerkung: Ich habe nach Erstellen des Posts die Links nicht mehr überprüft. Gut möglich, dass manche Berichte nachträglich berichtet wurden. == Dass SWP die ersten FA-Treffen auf 1982 datiert und India Today Morley Geburtsjahr auf …

Deutsche Fußball-Geschichte – Born in Lüneburg

Die deutsche Fußball-Geschichte wird immer wieder mit Konrad Koch in Braunschweig begonnen. Dabei ist dies lediglich ein Mythos. Ein Mythos, der sich allzu leicht verbreitete hatte. Nicht zuletzt durch einen Kinofilm über Konrad Koch mit Daniel Brühl oder über eine erst im Sommer 2020 ausgestrahlte Dokumentation des TV-Senders NDR. Die Anfänge des Fußball Sports in Deutschland liegen in Lüneburg. Der Beginn der deutschen Fußball-Geschichte Der Fußballhistoriker Hans-Peter Hock stieß bei Recherchen auf einen Artikel der englischen Wochenzeitschrift The Field, the farm, the garden. The country gentleman’s newspaper vom 04.09.1875. Diese berichtete, dass Ende August ein Fußballspiel nach FA Rules an der Schule Johanneum in Lüneburg stattgefunden hat. Zu einer Zeit, als in Braunschweig oder auch Dresden noch nach Rugby-ähnlichen Regeln gespielt wurde. (Denn Konrad Koch führte Rugby in Braunschweig ein, nicht Fußball. Es hieß früher nur beides football.) Dieser Fußballclub an der Schule von Lüneburg wurde 1874 gegründet und bestand vermutlich nur kurze Zeit, wenngleich es im Jahr 1875 noch weitere Spiele gab. Davon bezeugt nicht nur The Field, sondern auch der Lokal-Zeitung von Lüneburg. …

Netflix: The English Game – Die gültigen Fußballregeln 1879 bis 1883

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Fußballregeln der FA zwischen 1879 und 1883. Manches wie die Spieleranzahl oder bis 1883 der Ball wurde nicht in den Spielregeln geregelt, dennoch gab es Normen. Allerdings entwickelte sich das Spiel in den 1860er und 1870er Jahren noch zu dem Spiel, das wir häufig kennen. Mischvarianten mit Rugby waren möglich. Auch die Spielweise erinnert und heute eher an Rugby, gerade die der Gentlemen.   Spielfeldgröße 1879: Das Spielfeld war ca. 91-183 Meter (100-200 yd) lang und ca. 46-91 Meter (50-100 yd) breit. Tormaße 1879: Das Tor war ca. 7,32 m (8 yd) breit und ca. 2,44 (8 ft) hoch (wie heute). Die Höhe wurde durch ein Band oder eine Latte markiert. 1883: Die Höhe durfte nur mit einer Latte markiert werden, nicht mehr mit einem Band. Spielfeldmarkierungen 1879: Es gab die vier Eckfahnen. 1883: Es wurden die Seiten- und Torlinien ergänzt. Meist waren sie aus einer Kalklösung oder eine V-förmige Rinne (ziemlich gefährlich für Außenbänder). Weitere Feldmarkierungen wurden erst später ergänzt. Ball 1879: Es gab keine Vorgaben. 1883: …

Die Quintessenz des Spieles

Am 19. Februar 1899 machte die Wiener Allgemeine Sport-Zeitung bekannt[1]Vgl. NN: Die Oxforder Mannschaft in Wien. In: Allgemeine Sport-Zeitung [Wien], 19.02.1899. S. 192. Letzter Zugriff: 04.03.2018., dass der Oxford University Association Football Club zu Spielen in Prag und Wien über die Ostertage nach Österreich reiste. Einem damals sehr erfolgreichen Club der Football Association, der als Universitätsverein nun in der Liga der Fußballmannschaften von britischen Universitäten und Colleges der Midlands-Region (um Birmingham), spielt. Die Spiele gegen den Deutschen Fußballclub und Slavia (beide Prag) fanden Ende März statt, die Spiele in Wien Anfang April. Der Artikel stellt außerdem die Mannschaft des Oxford University AFC mit vorherig besuchtem College, Größe, Gewicht, Position und weiteren Sportarten, die sie betrieben, vor. Die Spiele fanden in Wien gegen den Wiener Athletiksport-Club statt und zwar gegen eine Mannschaft mit Österreichern und Engländern („gemischte Mannschaft“) und eine Mannschaft mit nur Österreichern („deutsche Mannschaft“). Die „deutsche Mannschaft“ bestand dabei aus drei Spielern der „gemischten“ Startelf ,drei genannten Ersatzspielern und fünf weiteren, die für das Spiel der „gemischten Mannschaft“ nicht berücksichtigt wurden. Um 15:30 Uhr …

Die European Super League: Geschichte wiederholt sich nicht, sie reimt sich

Ein Alleingang im Fußball, der jedoch genauso schnell in sich zusammenfällt, wie er startete. Was auf die 60-stündige Super League passt, ist nichts Neues, sondern ein altes Schema. Auch im Fußball gilt: Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Weder 2021 die European Super League –noch 1920 die Gründung des ersten deutschen Profivereins, auf die der DFB mit einer Machtdemonstration reagierte, indem er allen involvierten Spielern und Vereinen mit Sperren drohte. Der Verband wollte den Amateurstatus für den Fußball über alle Ligen erhalten. Die Drohgebärde funktionierte. Nur wenige Fans besuchten die beiden einzigen Spiele des 1. Deutschen Berufs-Fußball-Club Berlin und der Hauptinitiator, Otto Eidinger, ging bankrott. Der DFB als Bewahrer des guten, alten Fußballs Vor 101 Jahren begann der Fußball in Deutschland so richtig zu boomen und Geld in die Kassen der Verbände und Vereinsbesitzer zu spülen. Die Spieler wollten ihren Anteil daran erhalten, doch der DFB erneuerte in den 1920er Jahren mehrfach sein Amateurstatut: Ja zum Fußball, nein zur Bezahlung. Dabei war eine Entlohnung der Spielerstars bereits vor dem 1. Weltkrieg …

2023: Die Trikotwerbung wird 50 Jahre alt

„Werbung auf Trikots ist im Fußball nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es sie in der Bundesrepublik Deutschland kürzer als man denkt: Sie feiert 2023 ihren 50. Geburtstag. […] Ja, der DFB war einer der ersten Verbände, die das Verbot der Trikotwerbung wieder aufhoben. Nicht aus Überzeugung, sondern durch einen cleveren Schachzug von Günter Mast, einem Neffen des Jägermeister-Gründers Curt Mast.„ Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Wer hat die Fußballweltmeisterschaft erfunden?

Wieso gibt es eine WM? Es hat mit dem Olympischen Fußballturnier, Uruguay und bezahltem Fußball zu tun. Seit 1896 gibt es die Olympischen Spiele der Neuzeit, seit 1908 mit Fußballturnier. Warum noch eine WM? Nun, Olympia war Anfang des 20. Jahrhunderts ein vor allem europäisches Turnier. Und das nicht, weil außerhalb Europas kein Sport getrieben wurde – das Gegenteil war der Fall! Meine neue FRÜF-Kolumne für WebDE ist online und hier könnt ihr sie lesen.

Internationales Jugendfußballturnier pro memoria Walther Bensemann

Wunderbare Neuigkeiten: „Das „Internationale Jugendfußballturnier pro memoria Walther Bensemann“ kehrt zurück – dank „Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ und Maccabi Deutschland. Wer war Walther Bensemann? Walther Bensemann wurde 1873 in Berlin geboren, verbrachte aber seine Jugend in einem Internat in Montreux, Schweiz. Hier zeigten ihm seine internationalen Mitschüler englische Sportarten, darunter auch den Vereinsfußball. 1889 wechselte er nach Karlsruhe an ein Gymnasium und gründete auch hier im selben Jahr einen Fußballverein, den Internationalen Fußballclub. Der neue Verein trug den kosmopolitischen, internationalen Fußball, den Bensemann in Montreux kennengelernt hatte, in seinem Namen. Woher die Spieler kamen, war unerheblich. Wichtig war, dass sie gemeinsam spielten. Zwei Jahre später gründete er den Karlsruher FV (und war an der Gründung zahlreicher weiterer Vereine beteiligt, darunter der FC Bayern München und Eintracht Frankfurt). Hier spielten nicht nur die beiden späteren jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch und Gottfried Fuchs, sondern auch der in Straßburg geborene Ivo Schricker, der spätere FIFA-Generalsekretär. „Sport ist eine Religion, ist vielleicht heute das einzig wahre Mittel, um Völker und Klassen zu verbinden.“ 1899, kurz vor …

FIFA im IFAB

FIFA wird Mitglied im IFAB

Die FIFA gehörte nicht immer dem IFAB an, denn schließlich ist sie einige Jahre jünger. Erstaunt? Das muss nicht sein. Aberystwyth ist eine walisische Hafenstadt und sein Fußballclub, Aberystwyth Town, wurde 1884 gegründet. Damit ist er zwei Jahre älter als das IFAB, das International Football Association Board. Die FIFA – Fédération Internationale de Football Association – wurde erst 1904 gegründet und der Name zeigt auch, dass sie nicht im United Kingdom gegründet wurde. Sie wurde in Paris gegründet. Wieso wurde das IFAB gegründet? Was ist das IFAB? Ja, das International Football Association Board. Aber wieso wurde es gegründet? Und von wem? Das habe ich vor vier Jahren hier erklärt, aber noch mal in ganz kurz und verständlich: Es ist ein Verband der vier britischen Verbände: der schottischen SFA, der walisischen FAW, der irischen IFA und der britischen FA. Und dieser Verband wurde nötig, weil die Fußballregeln der vier Länder sich unterschieden und damit Länderspiele etwas aufwändiger machten: Nach welchen Regeln spielt man? Denen den Heimteams? Eine Halbzeit, die andere Halbzeit nach den anderen? Mixt man sie …

Zukunftsvisionen 1925: Fußball im Jahr 2000

Fußball im Jahr 2000, das ist mittlerweile Vergangenheit. 1925 war es noch Zukunftsvision und daher klingt der Artikel „What to expect in the year 2000“, der am 1. Mai 1925 im Mansfield Reporter erschien, spannend. Wie war denn nun die Zukunftsvision? Wie stellte man es sich das Fußballspiel zur folgenden Jahrtausendwende vor? Doch auf den ersten Blick wird man enttäuscht. Das verrät auch schon der Beginn des Titels: „Football Special. Exclusive Interview with a Martian“. Doch zwischen den Zeilen lässt sich viel über die Ideen und Wünsche des Verfassers, Sportjournalist L. V. Manning, herauslesen. Worum geht es? Der Artikel ist in Prosa verfasst und erinnert in seinem Beginn eher an Kafka: „Wie er in das Zimmer kam, kann ich nicht erklären. Ich weiß nur, dass er dort war, sich an meinem Tabak bediente und meinen Whisky und mein Soda wie ein normaler Sterblicher genoss. ‚Das wird eine tolle Geschichte‘, sagte er, ‚aber ich glaube nicht, dass man mir glauben wird, wenn ich zurückkomme.‘.“ Es stellt sich heraus, dass L. V. Manning einen Sportjournalisten vom Mars vor …

Wie 1946 der Fußball organisiert wurde

Dieses Schriftstück habe ich im Stadtarchiv Bingen in der Sammlung zu Hassia Bingen gefunden. Es ist kein offizielles Schriftstück, sondern eine Abschrift auf sehr dünnem Papier, und erzählt, wie der Fußball 1946 im südwestlichen Deutschland (französisch besetzte Zone) organisiert wurde. Ich vermute, dass das Original auf französisch verfasst und dann von Personen übersetzt wurde. Die arbeiteten aber nicht als Übersetzer*in, aber waren des Französischen mächtig. So ist die Vorgabe zwar inhaltlich gut übersetzt, aber sie ist teils allgemeinsprachlich und in allzu langen Sätzen. Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit habe ich offensichtliche Tippfehler ausgebessert und Abkürzungen aufgelöst.   Die Organisation der Fußball-Meisterschaft 1946/47 für die gesamt-französisch besetzte Zone   1. In der Zonenliga der französischen besetzten Zone sind 16 Vereine berechtigt, die in 2 Gruppen zu je 8 Vereinen aufgeteilt werden. Diese 16 Vereine werden nach dem Pokalsystem ermittelt und setzen sich aus je 4 Vereinen der Provinzen Südwürttemberg und Südbaden, sowie je 2 Vereine der Prov. Pfalz, Rheinhessen, Mittelrhein u. Saargebiet zusammen. Sie werden durch den Sportverwaltungsausschuß dieser Meisterschaftsrunde in 2 Gruppen zu je 8 Vereinen …

Geschichtswettbewerb des bundespräsidenten

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020: Fußballgeschichte Online

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist eine jährliche Veranstaltung, die regelmäßig seit 1973 stattfindet und jedes Jahr unter einem anderen Motto steht. 2020/21 ist das Thema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“. Binnen sechs Monaten, von Anfang September bis Ende Februar, forschen Schüler*innen zu einem selbstgewählten Thema. Die Ergebnisse sind vielfältig: Einen Artikel, einen Podcast, eine App, ein Tik-Tok-Channel oder Youtube-Video oder Ausstellung – gerne auch crossmedial. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wird durch die Körber-Stiftung durchgeführt, auf deren Homepage auch alle Informationen gebündelt zu finden sind. 🙈🙉 DR;TL Hier ein paar Links, die euch bei der Recherche für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 helfen. ❗️⚡️ Probleme der Fußballgeschichtsschreibung: Fakten und Fiktion Fußballgeschichte ist online allgegenwärtig, doch nicht alle Quellen sind wirklich gut und entsprechen der Wahrheit. Wusstet ihr, dass manche deutsche Spieler beim Wunder von Bern gedopt waren und manche von ihnen später an Gelbsucht starben, weil eine der Dopingspritzen verunreinigt war? Oder dass Konrad Koch gar nicht das Fußballspiel, sondern das Rugbyspiel nach Deutschland brachte (read Deutsche Fußball-Geschichte – Born in Lüneburg?) Ihr werdet unzählige Seiten – auch vertrauenswürdige …

Wie Trautmann spielte

Am 14. März 2019 kam Trautmann (Originaltitel: The Keeper) in die Kinos. Der Film erzählt das Leben von Bert Trautmann, der als Torhüter von Manchester City weltweit berühmt wurde und 2004 von Queen Elizabeth II. für seine Meriten als Fußball um die deutsch-englische Verständigung als OBE aus. Er verstarb 2013. Von 1949 bis 1964 spielte Bert Trautmann für Manchester City. Wer erwartet, dass ich über die Veränderungen des Torhüterspiels während dieser Jahre schreibe, der hat den gleichen Gedankengang wie ich und muss ernüchtert feststellen: In diesen 15 Jahren betraf keine der Regeländerungen das Spiel des Torhüters. Es ist zugleich die zweitlängste Phase überhaupt, in der sich für Torhüter nichts änderte. An dritter Stelle steht die Phase zwischen 1980 (Torhüter/in darf sich bei der Ausführung des Strafstoßes auf der Torlinie bewegen) und 1992 (Verbot des Rückpasses). Die längste Phase ist die aktuelle, denn seit der Änderung der Vier-Schritte-Regel zu der Sechs-Sekunden-Regel (2000) hat sich für Torhüter nichts mehr geändert. Eine gewisse Änderung wartet aber ab der Saison 2019/20 auf sie: Wenn sie den Abstoß ausführen, muss …

I used these open access sources

(This blog post was written in January 2019) I only have a handful of football rules in printed form. My chronology is based on two websites:   Archives of the International Football Association Board On this website almost all the minutes of all The IFAB meetings of the years since 1886. Often the agenda of the meetings is also available as open access.   Laws of football on Wikisource On Wikisource numerous rules are published, however not as a scan, but edited, e. g. different editions of the Sheffield Rules until 1877, the Laws of the Game of the FA and/or the IFAB, the football rules of the Cambridge University, Rugby School and some others. Possible errors in copying the rules can often be checked, as scanned contemporary newspaper articles are linked in which the rule changes are addressed.   Notes: Changes to the laws which do not change the content, or which mention an already established law violation as an example are not included. The law changes of the IFAB meetings of 1933 and …

Die Entstehung des IFAB und seine Regelwerkänderungen

Dieser Beitrag behandelt die Gründungszeit des IFAB während der Jahre 1882 bis 1886. Das International Football Association Board, kurz: das IFAB, berät beim ersten seiner beiden jährlichen Treffen im Februar oder März jeden Jahres das Fußballregelwerk. Dieses ist für seine Mitglieder, nämlich die Verbände von England, Schottland, Wales, Nordirland (bis 1921 Irland) und alle Mitgliedsverbände der 1904 gegründeten FIFA. Dabei sind nicht alle FIFA-Mitglieder vertreten, sondern vier von ihnen. Die vier FIFA-Vertreter können nur en bloc abstimmen, die vier Vertreter von England, Schottland, Wales und Nordirland getrennt. Es ist eine Zweidrittelmehr für Regeländerungen erforderlich, sodass weder die FIFA noch die vier Gründungsmitglieder des IFAB einander überstimmen können. Änderungen der Spielregeln treten zum 1. Juli in Kraft. Das IFAB wurde am 2. Juni 1886 in London durch die Verbände von England (FA), Schottland (SFA), Irland (IFA) und Wales (FAW) gegründet. Bereits am 6. Dezember 1882 gab es ein Treffen dieser vier Verbände in Manchester, um ein gemeinsames Turnier zu planen (British Home Championship, 1883/84 bis 1983/84 ausgetragen). Hierfür wollten sie ihre sich noch leicht unterscheidenden Regelwerke …

Die ersten Sportzeitschriften

Die Fußballberichterstattung kam in Deutschland wie in Österreich in den 1890er Jahren auf. Sportjournalisten gehörten zusammen mit Sportartikelherstellern und -händlern, Bau- und Transportunternehmern, Buchmachern und Getränkeherstellern zu den Personengruppen, die direkt vom modernen Sport profitierten. Die ersten Fachjournalisten waren meistens aktive Fußballer, die versuchten, auf diese Weise den Markt für diese neue Art der Zerstreuung zu erschließen. Die allererste Sportzeitschrift erschien aber bereits im Oktober 1792. „The Sporting Magazine, or Monthly Calendar of the Transactions of the Turf, the Chase and every other Diversion interesting to the Man of Pleasure, Enterprize, and Spirit“ ging es allerdings um die damals beliebtesten Sportarten der Oberschichten: Jagd und Pferderennen.[1]Behringer, Wolfgang: Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München 2012. S. 236. Hier stelle ich die beiden Sportzeitungen Sport im Bild von Andrew Pitcairn-Knowles und Spiel und Sport von John Bloch vor.   Sport im Bild Andrew Pitcairn-Knowles (1871-1956) war einer der ersten Sportjournalisten im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts und bezeichnenderweise Engländer. Er wuchs als Sohn eines Wollhändlers in der Wiesbadener Engländerkolonie auf und studierte später …